Laryngorhinootologie 1996; 75(8): 465-470
DOI: 10.1055/s-2007-997616
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit von Punktmutationen in Ki-ras Codon 12 und 13 bei Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region*

Ki-ras Oncogene Mutations in Head and Neck CarcinomasI. O. Rathcke, S. Gottschlich, T. Görögh, B. M. Lippert, J. A. Werner
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Aachen, 18.-22. 5.1996
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ki-ras Punktmutationen in Codon 12 und 13 treten mit unterschiedlicher Frequenz in menschlichen Malignomen auf. Bisherige Untersuchungen an Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region lassen vermuten, dass die Häufigkeit dieser genetischen Veränderung zwischen 0 und 18% liegt. Methode: In der vorliegenden Untersuchung wurde die DNS von 63 Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion amplifiziert und mittels der „Single-Strand Conformation Polymorphism”-(SSCP) Analyse auf Punktmutationen in Ki-ras Codon 12 und 13 untersucht. Außerdem wurden zwei direkte DNS-Sequenzierungen zur Unterstützung der Ergebnisse und zur genaueren Charakterisierung der Punktmutationen durchgeführt. Ergebnisse: In 5 von 63 (7,9%) Malignomen wurden Punktmutationen in Kiras Codon 12 und 13 mit der SSCP-Analyse nachgewiesen. In zwei dieser Fälle ergab die Sequenzierungsanalyse eine Basensubstitution in Codon 12.2 von C nach T. Eine Korrelation zwischen dem Auftreten der Punktmutationen und histologischem Grading, Tumorstaging oder anderen klinischen Parametern konnte nicht festgestellt werden. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung stützen die bisher an einem vielfach nur kleinen Patientengut erhobene Vermutung, dass Punktmutationen in Ki-ras Codon 12 und 13 in der Karzinogenese von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region eine untergeordnete Rolle spielen.

Summary

Background: Point mutations of ras genes are one of the most frequent genetic alterations in human malignancies with up to over 95 % in certain tumors. Some studies have presumed a low incidence of point mutations in Ki-ras gene codons 12 and 13 in squamous cell carcinoma of the head and neck (SCCHN). The objective of this study was to gain more information about the significance of point mutations in Ki-ras codons 12 and 13 by investigation of a high number of cases. Methods: By employing the polymerase chain reaction with specific primers, 63 fresh tumor biopsies were investigated by the nonradioisotopic single-strand conformation polymorphism (SSCP) analysis. To co-operate the efficiency and to characterize the nature of the point mutations, direct fluorescence-labeled DNA sequencing was performed in two cases. Results: Five out of the 63 (7.9%) SCCHN samples exhibited point mutations in codons 12 and 13 by SSCP analysis. In two out of these mutated cases, a G to T transversion in codon 12.2 of the Ki-ras gene was detected. The analysis of the patient's clinical parameters as well as the histopathological grading and tumor staging revealed no correlation with the Ki-ras point mutation. Conclusions: Ki-ras point mutations in codons 12 and 13 are a rare event in SCCHN. These data give additional evidence that these genetic alterations do not play a major role in the development of malignancies of the upper aerodigestive tract.

    >