Laryngorhinootologie 1996; 75(7): 397-402
DOI: 10.1055/s-2007-997603
LARYNGOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychologische Faktoren bei spasmodischer Dysphonie

Psychological Factors in Spasmodic DysphoniaChristiane Kiese-Himmel, Petra Zwirner
  • Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie der Georg-August-Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. E. Kruse)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Während die spastische Dysphonie früher als eine psychogene Stimmfunktionsstörung beschrieben wurde, wird inzwischen zunehmend eine neurologische Verursachung diskutiert. Patienten: 18 Patienten (9 weiblich, 9 männlich; mittleres Alter: 52,6 Jahre) mit einer spasmodischen Dysphonie (Adduktorform) wurden umfassend phoniatrisch und psychologisch untersucht. Ergebnisse: Durch standardisierte psychometrische Diagnostik konnten bei den Patienten als Gruppe keine normabweichend gesteigerte emotionale Labilität i.S. eines Neurose-Konstrukts, keine hypochondrischen Tendenzen, keine Somatisierungsstörung und keine klinisch relevante Depressivität erhoben werden. Im Zwei-Jahres-Zeitraum vor Beginn der Erkrankung erlebten die meisten Patienten geringe bis mittelgradige psychosoziale Belastungen durch eigene Krankheit bzw. durch die von Angehörigen sowie Todesfälle in der Familie. In der Persönlichkeitsstruktur nahezu der Hälfte der Patienten wurden eine tendenziell gesteigerte Leistungsorientierung gefunden sowie bestimmte habituelle Angstneigungen. Schlußfolgerungen: Nach wie vor handelt es sich bezüglich der nosologischen Zuordnung bei der spasmodischen Dysphonie um eine undurchsichtige Stimmstörung. Eine Koexistenz weitgehend unbekannter neurologischer Faktoren mit psychosozialen Faktoren i.S. einer multiplen Ätiologie ist wahrscheinlich.

Summary

Background: Spastic dysphonia has usually been thought as a form of psychogenic dysphonia. A considerable number of authors now feel that this voice disorder is caused by neurological factors. Patients: This study evaluates several psychological factors in 18 patients (9 males, 9 females; mean age: 52.6 years) who had been phoniatrically diagnosed as suffering from adductor spasmodic dysphonia. Results: In standardized psychometric tests, clinical performance of the patients as a group did not deviate from published test norms with respect to emotional instability, hypochondriasis, somatization, or depression. Many patients had been psychosocially stressed to a mild to moderate degree by life events in the two-year period prior to onset of spasmodic dysphonia. These events included severe illness of their own or of near relatives, or death in the family. The personality structure of nearly half of the patients showed a tendency toward increased achievement orientation and certain trait anxieties. Conclusions: In summary, spasmodic dysphonia remains a phonation disorder of uncertain nosologic classification. It is probable that the disorder is the result of a combination of largely unknown neurological and psychosocial factors.

    >