Psychiatr Prax 2007; 34(6): e17-e25
DOI: 10.1055/s-2007-970835
Psychiatriegeschichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Darstellung der Psychiatrie in der „Leipziger Volkszeitung”

Eine historische LängsstudieThe Image of Psychiatry in the „Leipziger Volkszeitung”A Historical Longitudinal StudyUlrich  Rottleb1 , Holger  Steinberg1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Vorgelegt wird ein Überblick über die Darstellung psychiatrischer Themen in der Geschichte einer deutschen Tageszeitung. Methode Mittels quantitativer und qualitativer Methoden wurden 14 Jahrgänge der Leipziger Volkszeitung zwischen 1897 und 2003 untersucht. Ergebnisse Es zeigt sich ein Wandel von einer eher neutralen zu einer negativ konnotierten Berichterstattung. Dabei ändert sich das Vokabular: Umschreibende Bezeichnungen weichen konkreten Termini. Schlussfolgerungen Um die Ergebnisse dieser ersten Längsstudie verallgemeinern zu können, bedarf es weiterer Untersuchungen.

Abstract

Objective This is the first paper to analyse historical changes and trends in psychiatric reports in one German daily newspaper. Methods A total of 4362 issues of the Leipziger Volkszeitung from 14 selected years of publication, 2 subsequent every 15 years starting in 1897, was analysed both quantitatively and qualitatively, thus covering all relevant eras of German history (with the exception of the years of World War I and the era of „National Socialism”). Results The presentation of psychiatric issues changed from rather neutral reports to negatively connotated reports. On the other hand the language used altered significantly: from mostly paraphrases to the use of exact psychiatric terms. Unexpectedly, however, this did not have a positive or smoothing impact on the character of the report. Conclusions Further and more extensive studies are necessary to find out whether our findings are suggestive to a general tendency toward stigmatisation and selective negative reporting on the subject of psychiatry in the history of German daily papers.

Literatur

  • 1 Carius D, Steinberg H. Allgemeinsprachliche Bezeichnungen für psychisch Kranke und Auffällige im Deutschen. Etymologisch-sprachweltbildliche Reflexionen.  Psychiat Prax. 2000;  27 321-326
  • 2 Koszyk K. Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse Teil II. Berlin; Colloquium 1966
  • 3 Reichert S. Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ. Münster; LIT 2002
  • 4 Schlimper J. „Natürlich - die Tauchaer Straße”. Beiträge zur Geschichte der „Leipziger Volkszeitung”. Leipzig; Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 1997
  • 5 Schlimper J. Proletarier mit Geschäftssinn. Zur Geschichte der Leipziger Buchdruckerei AG, des Druck- und Verlagsunternehmens der Leipziger Volkszeitung (1901 - 1938). In: Lehmstedt M, Herzog A Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegung um 1900. Wiesbaden; Harrassowitz 1999
  • 6 Schlimper J. „Jener Theil der Partei, der von Neuerungen nichts wissen will, ist konservativ, der andere Theil ist revolutionär!” Bruno Schoenlank - ein Leipziger Verleger und Publizist. In: Stadt Leipzig Leipziger Kalender 2001. Leipzig; Universitätsverlag 2001
  • 7 Noelle-Neumann E, Schulz W, Wilke J. Das Fischer-Lexikon: Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main; Fischer 2002
  • 8 Hoffmann-Richter U. Psychiatrie in der Zeitung. Urteile und Vorurteile. Bonn; Psychiatrie-Verlag Edition Das Narrenschiff 2000
  • 9 Carius D, Angermeyer M C, Steinberg H. Narrenhaus, Irrenanstalt, Heil- und Pflegeanstalt, Fachkrankenhaus - Zur Genese und Geschichte der Bezeichnungen für psychiatrische Kliniken in Deutschland bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.  Psychiat Prax. 2003;  30 438-443
  • 10 Carius D, Steinberg H, Bauer M, Angermeyer M C. Psychiatrisches Krankenhaus, Klinik, Zentrum für Psychiatrie, Psychatrium - Trends und Wandlungen in den Bezeichnungen psychiatrischer Kliniken in Deutschland im 20. Jahrhundert.  Psychiat Prax. 2007;  34 87-92
  • 11 Kürten O. Statistik des Selbstmordes im Königreich Sachsen. Phil. Diss Universität Leipzig 1913
  • 12 Gerbner G. Psychology, psychiatry and mental illness in the mass media: A study of trends.  Ment Hyg. 1961;  45 89-93
  • 13 Kagelmann H-J. Modellvorstellungen psychisch abweichenden Verhaltens in der Unterhaltungsliteratur. Berlin; Spieß 1982
  • 14 Schäfer R, Althaus D, Brosius H B, Hegerl U. Suizidberichte in Nürnberger Printmedien - Häufigkeit und Form der Berichterstattung vor und nach der Implementierung eines Medienguides.  Psychiat Prax. 2006;  33 (3) 132-137

1 Die innerhalb der Jahrgänge 2002 und 2003 täglich erscheinende Lokalanzeige für das Sächsische Psychiatriemuseum und der vor Wochenenden und Feiertagen abgedruckte Hinweis auf den „Verbund Gemeindenahe Psychiatrie. Krisenzentrum” der Stadt Leipzig (insgesamt 727 Aufführungen) fließen in unsere Untersuchung nicht mit ein. Beide Anzeigen weisen thematisch keinen wesentlichen Bezug zur Fragestellung auf, würden aber qualitativ und quantitativ die Ergebnisse verfälschen.

PD Dr. Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: holger.steinberg@uniklinik-leipzig.de

    >