Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(18): 545-550
DOI: 10.1055/s-2007-1024338
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Raumluftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und gesundheitliche Beschwerden

Air contamination with volatile organic compounds (VOC's) and health complaintsF.-A. Pitten1 , J. Bremer2 , A. Kramer1
  • 1Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern, Außenstelle Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Befindlichkeitsstörungen und gesundheitliche Beschwerden sind nach dem Bezug neuer bzw. sanierter Gebäude keine Seltenheit. Sofern diese Beschwerden über mehrere Monate anhalten und einen größeren Teil der exponierten Personen betreffen, werden im allgemeinen Raumluftmessungen veranlaßt. Die Interpretation der gewonnenen Meßdaten kann sich schwierig gestalten, da hinsichtlich der Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) zwar unterschiedliche Empfehlungen, aber keine justitiablen Grenzwerte existieren.

Patienten und Methodik: Nach Bezug eines sanierten Gebäudes kam es zu massiven Klagen der Raumnutzer (14 Männer, Durchschnittsalter 40,4 Jahre; 44 Frauen, Durchschnittsalter 37,9 Jahre). Befindlichkeitsstörungen und gesundheitliche Beschwerden wurden durch standardisierte Befragung mittels eines Fragebogens und Vergleich mit einer Kontrollgruppe (11 Männer, Durchschnittsalter 41,4 Jahre; 12 Frauen, Durchschnittsalter 33,3 Jahre) erfasst. Zur Charakterisierung der Immissionssituation wurden qualitative und quantitative Messungen der Innenraumluft durchgeführt.

Ergebnisse: 2 Monate nach Bezug des Gebäudes wurden VOC-Gesamtkonzentrationen von rund 2000-3000 µg/m3 Raumluft nachgewiesen, nach 10 Monaten war die Belastung durch intensives Lüften auf 900-1300 µg/m3 zurückgegangen. Kontroll- und Expositionsgruppe unterschieden sich hinsichtl. folgender Beschwerden am deutlichsten: Heiserkeit (odds ratio: 10,72; 95 %-Konfidenz-Intervall: 1,46-465,2), Schleimhautreizungen (OR: 10,45; 95 %-CI: 1,43-453,8), Kopfschmerzen (OR: 9,9; 95 %-CI: 1,35-430,9) und rasche Ermüdung (OR: 7,55; 95 %-CI: 1,55-71,2). Daraufhin wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen beschlossen.

Folgerung: Innenraumluftbelastungen mit einer VOC-Gesamtkonzentration von 900 µg/m3 können zu erheblichen Befindlichkeitsstörungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Räume, deren Luft mit einer VOC-Gesamtkonzentration > 1200-1500 µg/m3 belastet sind, erscheinen für einen regelmäßigen, längeren Aufenthalt ungeschützter Personen ungeeignet.

Abstract:

Background and objective: Complaints of well-being and health after moving in a new or redeveloped building occurr quite frequently. If these complaints persist for several months and are indicated by the majority of occupants, an examination of the air quality is required. However, the interpretation of these data can be difficult since different recommendations but no threshold limit values for the indoor contamination with volatile organic compounds (VOCs) exist.

Patients and methods: This report presents a case with serious health complaints (14 males, average age 40.4 years; 44 females, average age 37.9 years) after moving in a completely redeveloped building. Complaints of well-being and health were investigated by a standardised questionnaire and compared with a control group (11 males, average age 41.4 years; 12 females, average age 33.3 years). The VOC-contamination was analysed by various measurements.

Results: Two months after moving into the building a total VOC-concentration of 2000-3000 µg/m3 was registered, after 10 months the concentration decreased to 900-1300 µg/m3 due to intense airing. The following symptoms showed the clearest differences between exposed persons and the control group: soreness of throat (odds ratio: 10.72; 95 %-confidence interval: 1.46-465.2), Irritations of mucous membranes (OR: 10.45; 95 %-CI: 1.43-453.8), headache (OR: 9.9; 95 %-CI: 1.35-430.9) and increased weariness (OR: 7.55; 95 %-CI: 1.55-71.2). As a consequence extensive redevelopment measures were initiated.

Conclusion: Contamination of the indoor air with 900 µg/m3 VOCs (total value) can induce serious complaints of well-being and health. Rooms with VOC-concentrations > 1200-1500 µg/m3 are not suited for regular stay of unprotected people.

    >