Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(6): 351-353
DOI: 10.1055/s-2007-1023332
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Partielle Blasenmole bei zytogenetisch unauffälligem Fetus

Partial Hydatid Mole in a Cytogenetically Normal FetusE. Beinder, H. J. Voigt, W. Jäger, L. Wildt
  • Universitäts-Frauenklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. N. Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose einer partiellen Blasenmole stellt den Arzt und das Elternpaar vor eine schwierige Situation: Auf der einen Seite kann eine intakte Schwangerschaft vorliegen, auf der anderen Seite ist die Mutter bei Fortführung der Schwangerschaft von zahlreichen Komplikationen von seiten der Blasenmole bedroht. Wir berichten von einer Gravidität der 18. Schwangerschaftswoche mit partieller Blasenmole, bei der es uns nach eingehender Beratung mit dem Elternpaar gerechtfertigt erschien, die Schwangerschaft fortzusetzen. Durch Ultraschalluntersuchungen waren infauste Fehlbildungen und zytogenetisch eine Triploidie des Feten ausgeschlossen. Eine intensive Schwangerschaftsüberwachung zur rechtzeitigen Erkennung von Komplikationen war möglich. Unter diesen Voraussetzungen kann nach Literaturdaten eine Verlängerung der Schwangerschaft bis zur Geburt eines lebensfähigen Kindes in etwa 60 % der Fälle erreicht werden, ohne eine erhöhte Gefährdung der Mutter während der Schwangerschaft zu riskieren. Im hier berichteten Fall kam es in der 22. Schwangerschaftswoche zu einer lebensbedrohlichen uterinen Blutung bei Placenta praevia, die die vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft erforderlich machte. In der Folge mußte wegen persistierender Mole wiederholt mit Zytostatika behandelt werden, nachdem auch eine Hysterektomie keine komplette Remission der Erkrankung gebracht hatte.

Abstract

The diagnosis of a partial hydatid mole presents a difficult situation for both physician and parents. On the one hand there may be a normal pregnancy whereas on the other hand the mother may be threatened by numerous complications caused by the hydatid mole if the pregnancy is continued. We report on a pregnancy in the 18th week during which a partial hydatid mole was discovered where we considered it justified to advise the parents, after a thorough consultation, to continue with the pregnancy. Ultrasound examination had excluded infaust malformations whereas cytogenetically there was no triploidy of the fetus. Moreover it was possible to closely monitor the course of pregnancy to discover any possible complications well in time. Under these conditions continuation of pregnancy until birth is possible in about 60 % of the cases without enhanced risk to the mother, as is evident from the data in the literature. In the case under report, however, there was a life-threatening uterine haemorrhage with placenta previa in the 22nd week of pregnancy resulting in mandatory premature termination of pregnancy. Repeated treatment with cytostatics was subsequently required due to persistence of the mole, since even hysterectomy could not achieve complete remission of the disease.

    >