Rofo 1995; 163(12): 515-522
DOI: 10.1055/s-2007-1016038
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie (i.a. DSA) der unteren Extremität in Feinnadeltechnik

Intraarterial digital subtraction angiography (i.a. DSA) of the lower extremity using fine-needle techniqueJ.-A. Koch, G. Grützner, R.-M. Jungblut, F. Rody, U. Mödder
  • Institut für Diagnostische Radiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. U. Mödder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: In der vorliegenden Studie wurde bei Vorliegen einer klinisch relevanten peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK) eine verbesserte Darstellbarkeit poststenotischer oder -okklusiver Gefäßregionen mittels einer i.a. DSA in Feinnadeltechnik (FNA) evaluiert.

Material und Methoden: Es wurden retrospektiv 206 FNA der unteren Extremität ausgewertet. Neben der Beurteilung der Darstellungsqualität der 1119 angiographischen Bildserien wurden die Treffsicherheit der FNA im Vergleich zum operativen Situs, der durchschnittliche Kontrastmittelverbrauch sowie die Komplikationsrate bestimmt.

Ergebnisse: Die FNA-Serien der Becken-, Oberschenkelund Kniegelenksetagen wiesen zu 100 % eine sehr gute bis gute Darstellungsqualität auf. Obwohl bei 75 % der Patienten ein fortgeschrittenes Stadium der pAVK vorlag, konnte in 94 % der Bildserien eine sehr gute bis gute Darstellungsqualität bis in die Fußetage erzielt werden. Die FNA wies eine Treffsicherheit von 82 % auf. Die mittlere Kontrastmittelmenge betrug 69 ml pro Untersuchung. Bei zwei der 206 Angiographien trat eine relevante Komplikation auf.

Schlußfolgerungen: Die i.a. DSA der unteren Extremität in Feinnadeltechnik stellt ein vereinfachtes und kontrastmittelsparendes angiographisches Verfahren bei gleichzeitig geringer Komplikationsrate dar. Präoperativ werden wesentliche Informationen zur Klärung peripherer Bypassanschlußmöglichkeiten gewonnen. Postoperative Gefäßkomplikationen können sicher beurteilt werden.

Summary

Purpose: Severe peripheral arterial occlusive disease (pAOD) requires adequate diagnostic imagery of poststenotic and postocclusive vascular regions. This study was designed to evaluate the validity of i.a. DSA using fine-needle technique (FNA) especially concerning the vascular area of the lower limb.

Material and methods: 206 FNA of the lower limb were evaluated retrospectively. Besides evaluation of the image quality of the 1119 angiographic image series, main points of interest were the determination of accuracy of the FNA in comparison to the operative findings, the average radiocontrast agent consumption and the rate of complication.

Results: In all cases the image quality was rated either very good or good in the pelvic, femoral and popliteal vessels. 94 % of the image series of the lower leg and foot could be rated as well as very good/good although 75 % of all patients demonstrated an advanced stage of pAOD. Accuracy of FNA compared to operative findings came up to 82 %. The average radiocontrast consumption amounted to 69 ml per examination. Overall, two major complications were seen.

Conclusion: I.a. DSA of the lower limb using fine-needle-technique is an easily applied angiographic method of low radiocontrast agent consumption and a low complication rate. Essential information can be acquired pre-operatively in planning far peripheral bypass anastomoses. Postoperative vascular complications can be safely assessed.

    >