Rofo 1995; 163(11): 406-410
DOI: 10.1055/s-2007-1016017
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT der Orbita: Wertigkeit der T1-gewichteten frequenzselektiven Fettsättigung bei 1,0 und 1,5 Tesla

MRI of the orbita: T1-weighted frequency-selective fat suppression at 1.0 and 1.5 TeslaT. M. Link1 , P. Reimer1 , E. J. Rummeny1 , G. Schwerer1 , U. Grenzebach2 , P. E. Peters1
  • 1Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. E. Peters)
  • 2 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Busse) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Analyse der diagnostischen Aussagekraft von fettgesättigten im Vergleich zu konventionellen kontrastverstärkten T1-gewichteten Spin-Echo (SE-)-Sequenzen in der Orbitadiagnostik.

Material und Methoden: 31 konsekutive Patienten mit pathologischen Orbitaveränderungen oder klinischem Verdacht auf einen intraorbitalen Prozeß wurden mit konventionellen T1-gewichteten (TR 400-500 ms/TE 15ms/AC 3) und fettgesättigten T1-gewichteten SE-Sequenzen (TR 370-500ms/TE 15ms/AC 3) nach i.v. Verabreichung von 0,1 mmol/kg KG Gd-DTPA untersucht. Die Untersuchungen wurden von drei MR-erfahrenen Radiologen qualitativ im Hinblick auf die Darstellung der anatomischen und pathologischen Strukturen sowie auf Artefakte hin ausgewertet. Alle Aufnahmen wurden entsprechend einer 5stufigen Rangskala bewertet (1 = schlechtbis 5 = sehr gut).

Ergebnisse: Bei der anatomischen Beurteilung war die fettgesättigte Sequenz der konventionellen hinsichtlich der Darstellung der Augenmuskeln überlegen (durchschnittliche Bewertung 4,4 zu 3,4, p < 0,05) und in bezug auf den N. opticus gleichwertig (3,68 zu 3,78). Pathologische Prozesse der Orbita konnten mit den fettgesättigten Sequenzen besser dargestellt werden (4,3 zu 2,95, p < 0,05).

Schlußfolgerung: Kontrastverstärkte fettgesättigte Spin-Echo-Sequenzen liefern bei pathologischen Orbitaprozessen relevante Zusatzinformationen und können insbesondere bei der Optikusneuritis pathologische Prozesse erst zur Darstellung bringen.

Summary

Purpose: To evaluate the diagnostic performance of fat suppression T1-weighted compared to conventional TV weighted Gadolinium-DTPA-(Gd-)enhanced spin echo-sequences in orbital imaging.

Material and methods: 31 patients with pathologic conditions or clinically suspected pathology of the orbita were examined using conventional T1-weighted (TR 400 -500ms/TE 15ms/AC 3) and fat suppression T1- weighted (TR 370-500ms/TE 15ms/AC 3) spin echo-sequences before and after i.v. injection of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA. All images were evaluated by three radiologists experienced in MR imaging, concerning anatomical and pathological structures as well as artifacts. The images were graded on a scale of 1-5 (5 = excellent to 1 = poor).

Results: The evaluation of anatomic structures showed that the fat-suppression technique was superior to the conventional technique in respect of visualising the extraocular muscles (4.4 to 3.4, p < 0.05) and also with regard to the optic nerve (3.68 to 3.78). Pathological conditions of the orbit (optic glioma and neuritis, spread of local tumours to the orbit), however, were better visualised using the fat suppression technique (4.3 to 2.95, p < 0.05).

Conclusion: Contrast-enhanced T1-weighted fat suppressed spin echo-sequences are useful in pathological conditions of the orbita. In optic neuritis they may be the only sequences to show the lesion.

    >