Rofo 1995; 163(10): 335-340
DOI: 10.1055/s-2007-1016000
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die ärztliche Aufklärungspflicht bei interventionell-radiologischen Therapieverfahren

The doctor's obligation to inform his patient before carrying out interventional radiological proceduresS. H. Duda1 , H. Hölzer2
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen Ärztl. Direktor: Prof. Dr. C. D. Claussen)
  • 2Anwaltskanzlei Koch-Heintzeler, Widmann und Partner, Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In der interventionellen Radiologie gewinnen juristische Aspekte an Bedeutung. Es sollen die Auswirkungen der derzeitigen Rechtsprechung in Deutschland auf die Aufklärung der Patienten vor interventionell-radiologischen Therapien untersucht werden.

Material und Methode: Es erfolgte eine Durchsicht der deutschen Rechtsprechung und juristischen Literatur zur Frage der Aufklärung bei interventionell-radiologischen ärztlichen Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung neuer Urteile des Bundesgerichtshofs.

Ergebnisse: Der deutschen Rechtsprechung zur Patientenaufklärung können kaum allgemeingültige Grundsätze entnommen werden. Es handelt sich überwiegend um Einzelfallentscheidungen, die orientierende Entscheidungshilfen geben können. Der Zeitpunkt der Aufklärung wird insbesondere bei elektiven invasiven Eingriffen vorverlegt. Die Anforderungen an Inhalt und Umfang der Aufklärung nehmen zu. Es ist nicht zu erwarten, daß sich dieser Trend in der nächsten Zeit umkehren wird.

Schlußfolgerung: Diese Rechtsprechung hat unmittelbare Bedeutung für den Radiologen, der interventionell-radiologische Maßnahmen durchführt. Die Aufklärung am Vorabend der Intervention dürfte bei gefahrgeneigten Eingriffen grundsätzlich verspätet sein. Bei der Einführung neuer Therapieverfahren („Heilversuch”) sind die Anforderungen an die Aufklärung wesentlich verschärft.

Summary

Purpose: Interventional radiological procedures have important legal implications. The importance of informing the patient („informed consent”) before such procedures is examined in the light of German legal cases.

Material and methods: The German legal literature is reviewed and recent judgments of the Courts are cited.

Results: No all-embracing rules can be obtained from the judgments of the German Courts. Mostly one is dealing with individual judgments which can help in a general sense. The patient should be informed well before elective invasive procedures („informed consent”) and the amount of detailed information which is requested to be given to the patient appears to be increasing. Reversal of this trend in the future is unlikely.

Discussion: These judgments are of immediate significance for any radiologist who carries out interventional radiological procedures. In the case of complicated techniques the patient should be informed at the time of admission and a definite date for the procedure should be set. Explanations given on the evening before the procedure are deemed to be too late, unless there are exceptional circumstances. Where new forms of therapy are attempted, the information should be even more detailed. In particular it is necessary to stress the experimental nature of the procedure.

    >