Rofo 1996; 165(7): 29-35
DOI: 10.1055/s-2007-1015710
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Befunde operativ und konservativ behandelter intrakranieller Arachnoidalzysten

Radiological findings in intracranial arachnoid cysts treated surgically and conservativelySt. Ernst1 , H. Lanfermann1 , W. Heindel1 , G. Hildebrandt2 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Universitätsprofessor Dr. K. Lackner)
  • 2 Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Universitätsprofessor Dr. N. Klug) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Gibt es mit der CT oder MRT bildmorphologisch faßbare Befunde, die die Indikation zur Entlastung intrakranieller Arachnoidalzysten stützen? Methode: Die Schnittbilduntersuchungen von je 26 Patienten mit operativ oder konservativ behandelten Arachnoidalzysten wurden vergleichend retrospektiv beurteilt. Auswerteparameter waren Zystengröße, Raumforderungszeichen, zystenbenachbarte Hirnparenchymdefekte und Kalottendeformierungen. Ergebnisse: Bei 6 Patienten (23 %) war eine operative Entlastung aufgrund eines Hydrocephalus occlusus indiziert. Bei den übrigen Parametern unterschieden sich die beiden Kollektive nur geringgradig. 92 % der operierten Patienten profitierten von der Therapie. Fensterung und Shuntimplantation lieferten vergleichbare Ergebnisse bezüglich der Zystengrößenreduktion und der klinisch-neurologischen Symptomatik. Schlußfolgerung: Nur der durch eine Arachnoidalzyste bedingte Hydrocephalus occlusus stellt eine Indikation zur Operation dar. Die übrigen typischen radiologischen Begleitbefunde wurden in ähnlichem Ausmaß sowohl bei konservativ wie bei operativ therapierten Patienten beobachtet und waren ohne Einfluß auf die Operationsentscheidung.

Summary

Purpose: To determine which appearances on CT or MRI are indications for surgical treatment of intracranial arachnoid cysts. Method: The images obtained from 26 patients treated either by surgery or conservatively were compared retrospectively. The features evaluated were the size of the cyst, evidence of a space-occupying lesion, cerebral abnormalities near the cyst and skull deformities. Results: In 6 patients (23 %), surgical treatment was indicated because of the presence of obstructive hydrocephalus. The presence of all other radiological findings did not differ significantly between the two analysed groups. 92 % of the patients treated surgically benefited from the treatment. Fenestration and shunting produced similar results in respect to reduction in size of the cyst and the clinical and neurological symptoms. Conclusion: The only indication for surgery is the presence of obstructive hydrocephalus. The other features were seen equally amongst the patients treated conservatively and the surgical patients and had no influence on the decision to operate.

    >