Rofo 1999; 170(6): 581-586
DOI: 10.1055/s-2007-1011095
Aktuelle Radiologie / Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT-Verlaufsuntersuchungen bei multipler Sklerose. Ein Leitfaden für die Qualitätssicherung

MRI Follow-Up Examinations in Multiple Sclerosis: Guidelines for Quality AssuranceA. Gass1 , E.-W. Radü2 , M. Filippi3 , L. Kappos4
  • NMR Forschung Neurologie/Radiologie, Universitätsklinikum Mannheim,
  • 1Universität Heidelberg
  • 2Neuroradiologische Abteilung der Universitätskliniken, Kantonsspital Basel, Schweiz
  • 3Neuroimaging Research Unit, Dept. of Neuroscience, Hospedale San Raffaele, Mailand, Italien
  • 4Neurologische Abteilung der Universitätskliniken, Kantonsspital Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist sehr sensitiv zur Darstellung der pathologischen Gewebeveränderungen bei der multiplen Sklerose (MS). Sie zeigt die häufig subklinische Krankheitsaktivität und kann in Verlaufsuntersuchungen die Akkumulation von Läsionen und Gewebeatrophie nachweisen. Aus der steigenden Bedeutung von Verlaufsuntersuchungen, um objektive Informationen zu den pathologischen Veränderungen bei der MS zu gewinnen, ergibt sich die Notwendigkeit von vergleichbaren Untersuchungsergebnissen auch über längere Beobachtungsintervalle. Hierzu werden in dieser Arbeit bewährte praktische Vorschläge zum Untersuchungsaufbau und zur kranialen Untersuchungstechnik bei MS-Patienten präsentiert. Es wird der Einfluß nicht zu vereinheitlichender Variablen (Geräte unterschiedlicher Feldstärke, Geräte unterschiedlicher Hersteller, neue Softwareversionen) beschrieben. Weiterhin werden Leitlinien zur graphischen Untersuchungsplanung, den Sequenzprotokollen, der Untersuchungsdokumentation und der Untersuchungsbefundung vorgestellt.

Summary

Magnetic resonance imaging (MRI) is highly sensitive to pathological tissue changes in multiple sclerosis (MS) patients. It demonstrates the frequently subclinical disease activity and follow-up examinations regularly show the accumulation of new lesions and the development of atrophy. The increasing importance of follow-up examinations in MS patients makes it necessary to provide comparable MRI data even over long observation periods. This review article focusses on critical variables in this regard and technical issues; practical guidelines for MRI protocols in MS patients are presented. The influence of field strength, MR systems from different manufacturers, and new software releases is described. Guidelines concerning the graphic planning of the examination, sequence protocols, documentation and reporting of cranial MR studies in MS patients are presented.

    >