Rofo 1999; 170(6): 557-563
DOI: 10.1055/s-2007-1011091
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prostaglandin E1 zur Prophylaxe kontrastmittelinduzierter Nierenfunktionsstörungen

Prostaglandin E1 in the prophylaxis of renal dysfunction induced by contrast mediaJ.-A. Koch1 , M. Sketch2 , J. Brinker3 , P. J. Bernink4 , und PGE1-Studien-Gruppe
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland
  • 2Kardiologie, Duke University Medical Center, Durham, USA
  • 3Kardiologie, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
  • 4Kardiologie, Martini Ziekenhuis, Groningen, Niederlande
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das akute Nierenversagen nach Applikation von Röntgenkontrastmitteln (RKM) ist insbesondere bei Risiko-Patienten eine bekannte Komplikation. Im Rahmen einer Pilotstudie sollten (a) die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Prostaglandin E1 (PGE1 = Alprostadil) in der Prävention des akuten Nierenversagens bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion geprüft und (b) die adäquate PGE1-Dosis gefunden werden. Methoden: In die Studie wurden 130 Patienten eingeschlossen, die bei renaler Dysfunktion für eine intravaskuläre RKM-Applikation vorgesehen waren. Die Patienten erhielten über 6 Stunden (beginnend 1 Stunde vor RKM-Gabe) PGE1 in einer Dosierung von 10, 20 oder 40 ng/kg/min oder Placebo als Infusion. Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurden das Serum-Kreatinin und die Kreatinin-Clearance bestimmt. Die Verträglichkeit wurde durch die Erfassung unerwünschter Ereignisse und eine engmaschige Überwachung von Vitalparametern während der Infusion kontrolliert. Ergebnisse: PGE1 war in allen 3 Dosen wirksamer als die Placebo-Infusion bezüglich des Serum-Kreatinins. Unter der mittleren Dosierung war der geringste Anstieg nach 48 Stunden zu beobachten. Bezüglich der Kreatinin-Clearance konnte kein klinisch relevanter Unterschied zwischen den 4 Gruppen beobachtet werden. Schlußfolgerung: Die intravenöse Gabe von PGE1 kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zur Prophylaxe des akuten Nierenversagens nach RKM-Applikation bei guter Verträglichkeit beitragen.

Summary

Purpose: Acute renal failure is a known complication of contrast media (CM) application in risk patients. Therefore an efficient prevention is highly desirable. The purpose of this pilot study was a) to demonstrate the efficacy and safety of prostaglandin E1 (PGE1 = alprostadil) in the prophylaxis against CM associated renal dysfunction in patients with renal disease, and b) to identify the adequate dose. Methods: A total of 130 patients with renal dysfunction who were scheduled for intravascular CM administration were enrolled. They received PGE1 (10, 20, or 40 ng/kg/min) or placebo intravenously over a period of six hours (beginning one hour prior to exposure). Efficacy was determined by measuring serum creatinine and creatinine clearance. Safety was assessed by recording adverse experiences throughout the study and close monitoring of vital parameters especially during study drug administration. Results: PGE1 proved to be superior to placebo in all doses. The dose of 20 ng/kg/min was most promising due to the lowest increase of serum creatinine 48 hours after CM administration. With respect to creatinine clearance, no relevant differences between study and control groups were observed. Conclusion: Our results suggest that intravenously administered PCE1 may be efficient in preventing CM-induced renal dysfunction in patients with renal impairment.

    >