Rofo 1999; 170(4): 378-383
DOI: 10.1055/s-2007-1011057
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antikoagulationskontrolle bei neuroradiologisch interventionellen Eingriffen mit ACT (Activated clotting time)

Anticoagulation control with ACT (activated clotting time) during interventional neuroradiologyA. Berlis1 ,   2 , M. Schumacher1
  • 1Sektion Neuroradiologie, Radiologische Universitätsklinik Freiburg i. Br.
  • 2Radiologische Universitätsklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Steuerung der Antikoagulation durch „bedside” ACT-Messung bei interventionellen neuroradiologischen Eingriffen unter intraarterieller Heparinisierung. Methode: Bei 168 Patienten wurde eine intraarterielle Antikoagulation mit 5000 IE Heparin (70 Patienten) oder 7500 IE Heparin (98 Patienten) durchgeführt. Das arterielle Vollblut wurde mit einem Hemochrom-Mode 401 (Fa. Fresenius) ausgewertet. Ergebnisse: Der Effekt der intraarteriellen Heparinisierung zeigt sich innerhalb weniger Minuten. Innerhalb der ersten 20 Minuten steigt der ACT-Basiswert um etwa das Doppelte von 156,1 ± 26,1 (5000 IE Heparin) und 146,5 ± 26,3 (7500 IE Heparin) auf 296 ± 58,0 und 317,2 ± 72,0. Bei 16 Patienten wurde eine Nachinjektion von 2500 IE Heparin und bei 15 Patienten eine ACT-unterstützte Reversion mit Protaminhydrochlorid durchgeführt. Bei 53 Patienten verglichen wir den ACT-Ausgangswert mit der PTT. Unter Antikoagulation kam es zu drei Thromboembolien und zu einer Blutung. Schlußfolgerungen: 1. Die ACT-Messung gibt vor Ort eine aktuelle Information über die momentane Gerinnungssituation, die ohne größeren technischen Aufwand das Thromboembolierisiko bei interventionellen Eingriffen minimieren läßt. 2. Heparinnonresponder können zu Beginn des Eingriffs erfaßt werden. 3. Die Gerinnung kann durch fortlaufende ACT-Messungen ständig kontrolliert und das Ausmaß der gewünschten Antikoagulation angepaßt werden. Eine Antagonisierung des Heparins durch Protaminhydrochlorid kann durch ACT-Messung sicher gesteuert werden.

Summary

Purpose: To evaluate the effect of anticoagulation control by bedside ACT during interventional neuroradiological procedures with intraarterial heparin application. Materials and Methods: The study included 168 patients with intraarterial anticoagulation. Depending on the expected duration of the intervention and the body weight, a heparin dose of 5000 IL) (70 patients) or 7500 IU (98 patients) was given through the catheter. The clotting time was measured with the Hemochrom 401 (Fa. Fresenius). Results: The effect of anticoagulation with heparin was measurable a few minutes after administration. Within the first 20 minutes the ACT increased about two times above the normal ACT from 156.1 ± 26.1 (5000 IU heparin) to 296 ± 58.0 and from 146.5 ± 26.3 (7500 IU heparin) to 317.2 ± 72.0. Additional administration of 2500 IU heparin was necassary in 16 patients. An ACT monitored neutralisation with protamine hydrochloride took place in 15 patients with high ACT values at the end of the intervention. Three thromboembolic events and one bleeding complication occurred during the interventions. Conclusions: (1) The ACT is a useful and readily available parameter to monitor the anticoagulation status of patients in the interventional suits. (2) ACT detects heparin nonresponders. (3) Exact monitoring of heparin administration and neutralisation with protamine hydrochloride is helpful in preventing thromboembolic events and bleeding complications.

    >