Rofo 1999; 170(3): 258-261
DOI: 10.1055/s-2007-1011037
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Ganzwirbelsäulenaufnahme: Computergestützte Simulation der konventionell-röntgenologischen Technik

MR whole spine projection: Computer-based simulation of conventional scoliosis projectionR. König1 , U. Jaeger1 , B. Ostertun1 , J. Kandyba1 , U. Wagner2 , J. Gieseke3 , H. H. Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn
  • 2Universitätsklinik für Orthopädie
  • 3Philips Medizin Systeme
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Entwicklung eines MRT-basierten Verfahrens zur Darstellung der gesamten Wirbelsäule, welches geeignet ist, die Häufigkeit konventioneller Röntgenuntersuchungen bei der Verlaufsbeobachtung der juvenilen Skoliose zu reduzieren. Patienten und Methode: Untersucht wurden 25 Patienten im Alter zwischen 6 und 36 Jahren. Pro Patient erfolgte in Rückenlage mittels Körperspule jeweils eine MR-Messung der HWS und oberen BWS sowie eine der unteren BWS und LWS an einem 1,5 T Cyroscan ACS-NT-Powertrak 6000 System. Zum Einsatz kamen entweder 3D EPI-Sequenzen (TR 17 ms, TE 9 ms, Flipwinkel 20°, Gesichtsfeld 450 mm) oder 3D FFE-Sequenzen (TR 9 ms, TE 4,5 ms, Flipwinkel 20°, Gesichtsfeld 450 mm) in Kombination mit Pulsoxymeter-gesteuertem Gating. Akquiriert wurden jeweils 64 Schichten in koronarer Schichtführung; die Schichtdicke der aus den 3D-Rohdatensätzen rekonstruierten koronaren Schichten betrug 2 mm. Es wurde ein PC-basiertes Programm entwickelt, welches die Ergebnisse der beiden Akquisitionen in je einem koronaren und sagittalen Schnittbild zusammenfaßte und die Messung des Cobb-Winkels ermöglichte. Ergebnisse: Die Untersuchungsdauer betrug bei sekundärer Rekonstruktion der akquirierten Rohdaten im Mittel 14 Minuten pro Patient. Die Bildnachverarbeitung am PC nahm pro Patient sieben Minuten in Anspruch. Bei der Bestimmung der Cobb-Winkel ergab sich eine Standardabweichung von 1,8 Grad. Schlußfolgerung: Die vorgestellten Ergebnisse berechtigen zu der Hoffnung, daß die Frequenz konventioneller Röntgenuntersuchungen bei der Verlaufsbeobachtung der juvenilen Skoliose reduziert werden kann.

Summary

Purpose: Development of an MR-based imaging technique for the spine allowing reduction of frequency of conventional Nadiographs in the monitoring of juvenile scoliosis. Patients and Methods: 25 patients between the ages of 6 to 36 years were examined in supine position. Two examinations of the cervical and upper thoracic spine and of the lower thoracic and lumbar spine were performed with a 1.5 T Cyroscan ACS-NT Powertrak 6000 system with body coil employing 3D EPI-sequence (TR 17 ms, TE 9 ms, flip angle 20 °, field of view 450 mm) or 3D FFE-sequences (TR 9 ms, TE 4.5 ms, flip angle 20°, field of view 450 mm) and pulse-oxymetry gating. 64 coronal slices were acquired with reconstructed slice thickness of 2 mm. Image processing was performed with an algorithm merging acquisition results into two single images in the coronal and sagittal orientations allowing measurement of the Cobb angle. Results: Mean examination time was 14 minutes per patient. Mean data processing time was seven minutes. Interobserver variance of determination of the Cobb angle was 1.8 degrees. Conclusions: It is to be hoped that MR whole spine projection will allow a reduction of the frequency of conventional projection in the monitoring of juvenile scoliosis.

    >