Rofo 1999; 170(3): 235-245
DOI: 10.1055/s-2007-1011034
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Diagnostik bei Epilepsie

Radiological Diagnosis in EpilepsyB. Ostertun
  • Radiologische Universitätsklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Darstellung der seit Einführung der MRT in 13 Jahren gewonnenen Erfahrungen in der neuroradiologischen Diagnostik bei Epilepsien und Vorstellung der typischen MRT- und CT-Befunde sowie geeigneter Untersuchungstechniken der häufigsten epileptogenen Strukturveränderungen des Gehirns. Material und Methoden: Analyse typischer Signal- bzw. Dichteabweichungen bei Ammonshornsklerose, glioneuronalen Tumoren und Hamartien (kortikalen Dysplasien), Migrations- und Gyrierungsstörungen, vaskulären und posttraumatischen epileptogenen Läsionen. Ergebnisse: Ammonshornsklerosen, die häufigste Ursache fokaler Epilepsien, werden bei Anwendung hochauflösender koronarer T2-gewichteter Sequenzen durch visuelle Beurteilung und quantitative Messungen von Signal und Volumen der Hippocampi mit 90-98 % Sensitivität nachgewiesen. Gutartige Tumoren wie Gangliogliome und dysembryoplastische neuroepitheliale Tumoren (DNT) sowie glioneuronale Hamartien weisen gehäuft zystische Komponenten neben soliden Anteilen und Verkalkungen, jedoch kein perifokales Ödem auf. Störungen der Blut-Hirn-Schranke bei rund 40 % der Tumoren erlauben als einziges Kriterium eine Differenzierung dieser Läsionen gegenüber nicht-tumorösen Veränderungen. Total verkalkte Läsionen können gelegentlich der MRT entgehen; hier ist die CT additiv indiziert. Zur Erfassung solider kortikaler Komponenten sind MRT-Bilder in Protonendichte-Gewichtung oder FLAIR-Technik essentiell, um sie gegen Liquor abgrenzen zu können. Migrations- und Gyrierungsstörungen werden durch T1-gewichtete Inversion-Recovery (IR)-Techniken am sensitivsten erfaßt. Bei Verdacht auf vaskuläre Läsionen mit Verkalkungen oder Hämosiderindepots und bei posttraumatischen Herden sind T2*-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenzen zur Optimierung der Sensitivität angezeigt. Schlußfolgerungen: Die MRT wird in naher Zukunft zeigen, daß bei nahezu 100 % der Patienten mit fokalen Epilepsien strukturelle Parenchymläsionen ursächlich sind. Bereits heute liegt die Sensitivität der neuroradiologischen Diagnostik bei Anwendung subtiler Untersuchungstechnik bei etwa 90 %. Sie ist damit der Schlüssel zur epilepsiechirurgischen Therapieoption.

Summary

Purpose: To communicate the experience in the neuroradiological evaluation of epilepsy gathered in 13 years since the introduction of MRI in this field and to present typical MRI- and CT-features and appropriate examination techniques for the most frequent epileptogenic structural brain abnormalities. Materials and Methods: Typical signal and density characteristics of hippocampal sclerosis, glioneural tumors and cortical dysplasia, migration- and gyration-abnormalities, and vascular and posttraumatic lesions are analysed. Results: Hippocampal sclerosis, the most frequent cause of focal epilepsy, can be detected with 90-98 % sensitivity by visual analysis and quantitative signal and volume measurement of the hippocampi in high-resolution coronal T2-weighted MR images. Benign tumors, such as gangliogliomas and dysembryoplastic neuoepithelial tumors (DNT), as well as cortical dysplasias are frequently composed of cystic and solid parts, which may show calcification, but never edema. Blood-brain-barrier disruption as seen in approximately 40 % of the benign tumors are the only feature that allows to differentiate them from non-neoplastic dysplasias. In rare cases of totally calcified lesions, CT may be the only diagnostic imaging modality. Proton-density-weighted or FLAIR imaging is essential for the detection of small solid cortical lesion components, because they provide sufficient contrast with adjacent CSF. T1-weighted inversion recovery images are most sensitive for the detection of migration and gyration abnormalities. The depiction of calcified lesions and hemosiderin deposits after trauma is most efficient with T2* weighted gradient echo sequences. Conclusions: With further rapid improvent of high resolution MRI techniques, the near future will probably show that nearly 100 % of focal epilepsies are caused by structural brain abnormalities. With refined imaging techniques applied, the sensitivity of neuroradiological evaluation is 90 % at present. Therefore presurgical MRI plays a key role in epilepsy surgery.

    >