Laryngorhinootologie 1982; 61(9): 516-519
DOI: 10.1055/s-2007-1008620
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nicht-Hodgkin-Lymphome im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich*

Non-Hodgkin's Lymphomas in the Otolaryngological SectorR. Türk, F. Horak
  • I. Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universität Wien (Suppl. Leiter: Prof. Dr. F. Schwetz)
* Auszugsweise als Vortrag gehalten am 10.12.1981, in der Wiener Gesellschaft der HNO-Ärzte.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Literaturüberblick werden 55 Patienten mit Nicht-Hodgkin-Lymphomen, die an der I. HNO.-Univ.-Klinik diagnostiziert, behandelt und nachbetreut wurden, genau analysiert. Das Patientengut wird histologisch nach der Kiel-Klassifikation in niedrig und hochgradig maligne Lymphome unterteilt. Innerhalb dieser Gruppen wird auf die Lokalisation, Stadieneinteilung, Therapie und Prognose genauer eingegangen. Die Lokalisation des Tumors beeinflußt die Anamnesedauer und somit das Krankheitsstadium bei Therapiebeginn ganz entscheidend. Die durchschnittliche Anamnesedauer beträgt bei Tumoren der Tonsillen 2, der Speicheldrüsen und Halslymphomen 4, der Nase und Nasennebenhöhlen 10 und des Nasopharynx 15 Monate. Es zeigt sich, dass die Prognose wesentlich vom Krankheitsstadium abhängt. Daraus folgt, dass besonders bei den hochmalignen Lymphomen eine Früherkennung und ein sofortiger Therapiebeginn anzustreben sind. - Zuletzt wird ein neues Therapieschema für die hochmalignen Nicht-Hodgkin-Lymphome vorgestellt. Diese Behandlung besteht primär aus einer Operation (soweit eine radikale Entfernung des Tumors mit einer nicht entstellenden Operation möglich ist), einer Chemotherapie nach dem CHOP-Schema und einer Bestrahlung des Primärherdes. Diese Therapie brachte bisher gute Erfolge, eine endgültige Aussage ist jedoch wegen der relativ kurzen Beobachtungszeit noch nicht möglich.

Summary

A short survey of literature is followed by a thorough analysis of 55 patients suffering from Non-Hodgkin's lymphomas, diagnosed, treated, and taken care of subsequently at the First Otolaryngological Hospital of the University of Vienna. On the basis of Kiel's system the patients were grouped histologically into patients with low-grade and with high-grade malignant lymphomas. Within these groups, the localization, classification of stages, therapy, and prognosis are discussed in greater detail. The site of the tumour affects the duration of the anamnesis, and thus exerts a decisive influence on the stage of the disease at the beginning of the therapy. The average duration of anamnesis in the case of tonsillary tumours is 2 months, in tumours of salivary glands and lymphomas of the throat 4, of the nose and paranasal sinuses 10, and of the epipharynx 15 months. It can be seen that the prognosis essentially depends on the stage of the disease. From this the conclusion can be drawn that particularly in the case of high-grade malignant lymphomas the primary aim should be an early diagnosis and immediate institution of therapy. - Finally, a new therapy plan for high-grade Non-Hodgkin's lymphomas is presented. This treatment consists primarily in surgical intervention (if a radical removal of the tumour is possible with a non-disfiguring operation), a chemotherapy according to the CHOP scheme, and irradiation of the primary focus. So far, this therapy has been successful, but because of the relatively short observation period a definite answer cannot be given at present.

    >