Laryngorhinootologie 1985; 64(5): 249-251
DOI: 10.1055/s-2007-1008131
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Audioanalysator: Eine Brücke zwischen Audiometrie und Psychoakustik

The Audioanalysator. A Link between Audiometry and PsychoacousticsH. Schlitt*, H. L. Wullstein**, S. R. Wullstein**
  • Würzburg
* Direktor des Instituts für Regelungstechnik der Univ. Erlangen-Nürnberg** Praxisklinik Wullstein, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein frequenzkontinuierlich und mit spektral deutlich verschiedenen Prüfsignalen arbeitender Analysator beschrieben, der unter Einbeziehung einer aktiven Mitarbeit des hörgeschädigten Patienten eine deutlich über die bisherigen Möglichkeiten der Audiometrie hinausgehende Aufdeckung von Befunden ermöglicht. Als Schwerpunkte seien hier die kontinuierliche Feinprüfung von Höreindrücken in beliebig wählbaren Frequenzgebieten zwischen 20 und 20 000 Hz mit Suchautomatik sowie die Einbeziehung der Höchsttonprüfung genannt. Die Untersuchungen erfolgen wahlweise monaural und/oder binaural aufgrund von Vergleichen und Korrekturen rechts/links nach kurzer Anleitung zu einem wesentlichen Teil durch den Patienten selbst. Dies führt zu hoch differenzierten Aussagen über Höreindrücke und vergleichende Klangqualität, die in dieser Vielfalt bisher nicht Gegenstand der Audiometrie und der Audiologie sind und neue Wege aufzeigen.

Eine Hauptaufgabe des Audioanalysators soll es sein, die Rolle der Transienten bei der Diskrimination zu ermitteln. Ganz offenbar beeinflussen die höchsten Töne den Charakter der Transienten. Sie gehen leicht verloren, z. B. bei Infektionen der verschiedensten Art. Ein aufmerksamer Patient bemerkt diesen Verlust.

Summary

An analyser with a system of continous sweeping frequencies and a spectrum of strongly different control signals is described here. Including the active participation of the patient and his impaired hearing a much more accurate finding of symptoms is possible than with the standard methods of audiometry. The major factors mentioned include the continuos fine testing of the sounds heard in an unlimitated choice of frequencies ranging between 20 Hz. and 20 000 Hz. with an automated search unit as well as a test for the highest tones. After brief instruction the tests are determined by the patient himself according to choice monaurally and/or binaurally depending on comparisons and corrections right/left. This leads to highly differentiated statements on the sounds heard and to comparable qualities of tone which until today have been unknown in this wide extent of variety to audiometry and audiology and which presents totally new aspects. One of the main purposes of the audioanalyser is to detect the role played by the transients in discrimination. Obviously also the highest tones influence the character of the transients. They are apt to be easily lost e. g. by infections any kind. A vigilant patient will become aware of this loss.

    >