Laryngorhinootologie 1985; 64(2): 93-97
DOI: 10.1055/s-2007-1008094
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue therapeutische Konzepte bei Frakturen der knöchernen Orbita und des Jochbeines*

New Therapeutic Concepts in Zygoma Fractures and in Fractures of the Orbital Floor and RimH. Simon
  • HNO-Abteilung des LKH Loeben
* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. W. Messerklinger zum 65. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Überblick werden Ursache, Art und Ausmaß von Jochbein-, Orbitawand- und Orbitarandfrakturen beschrieben. Die präoperativen klinischen Symptome, aus der Sicht des Hals-, Nasen- und Ohrenarztes, des Augenarztes und des Kieferchirurgen, zusammen mit einer exakten röntgenologischen und eventuell compu-tertomographischen Abklärung prägen das zeitliche Vorgehen der einzelnen Fachdisziplinen. Die Nasen-und Kieferhöhlenendoskopie hat durch Absaugen der meist vorhandenen Blutkoagel nicht nur diagnostischen, sondern auch therapeutischen Wert. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen wesentlichen operativen Techniken erörtert. Bei den Blow-out-Fraktu-ren, welche eine Unterfütterung des Orbitabodendefektes erfordern, werden Vor- und Nachteile der diversen auto-, homoio- bzw. alloplastischen Materialien gegenübergestellt. Neben der Fixationstechnik mittels Drahtung werden die Indikationen zur Anwendung der Miniplattenosteosynthese und der Stützung durch Ballonkatheter beschrieben. Eigene Ergebnisse in der Verwendung des Ballonkatheters unterstreichen die erfolgreiche und risikolose Anwendung dieser Technik.

Summary

The causes, types and degrees of zygoma fracture and fractures of the orbital floor and the orbital rim are described in general. The preoperative clinical signs, as seen from the viewpoints of the oto-rhino-laryngologist, the ophthalmologist, and the maxillofacial surgeon, combined with exact x-ray or computer tomograms, determine the timing of the action to be taken by the specialist. Endoscopy of the nose and the maxillary sinus by removing blood clots with an aspirator is of diagnostic as well as therapeutic value. The pros and cons of the different operation techniques are discussed. In blow-out fractures which need a reinforcement of the orbital floor, advantages and disadvantages of several autoplastic, and alloplastic materials are compared. Wire fixation technique is described along with the indication for miniplate osteosynthesis and the support by a balloon catheter. Own results using the balloon catheter emphasise the successful and risk-free technique.

    >