Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A56
DOI: 10.1055/s-2006-943781

Homecare.diabetes – Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

R Gellner 1, LH Wassenaar 1, N Osada 2, K Hengst 1, W Domschke 1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik B, Münster, Germany
  • 2Universitätsklinikum Münster, Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Münster, Germany

Einleitung: Eine oft komplexe Technik telemedizinischer Verfahren limitiert deren Nutzen bei der Behandlung älterer Menschen.

Ziele: Entwicklung eines praktikablen telemedizinischen Monitoring-Systems zur zeitnahen Optimierung einer supplementären Insulintherapie (SIT) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2.

Methodik: Mit einem digitalen Kugelschreiber werden Datums-, Blutglukose-, Insulinwerte wie üblich durch den Patienten im Tagebuch erfasst. Eine in den Stift integrierte Kleinkamera übermittelt die Einträge digitalisiert und zeitnah an den behandelnden Arzt für eine eventuelle Intervention. Überprüfung der Praxistauglichkeit des Systems an 10 im Mittel 65jährigen (48 bis 76 Jahre) Typ-2-Diabetikern. Von randomisiert je 5 Patienten (digitaler Stift/Kontrollgruppe) wurden die Vollständigkeit und Lesbarkeit der Originaltagebücher sowie die Richtigkeit der telemedizinisch übermittelten Daten analysiert. Untersucht wurde ein erster Trend der Blutglukoseverläufe nach SIT-Start.

Ergebnis: Bei einer mittleren Beobachtungsdauer von 30 Tagen (9 bis 51 Tage) und insgesamt 2559 Tagebucheinträgen machte die Gruppe mit digitalem Stift 1325 der 1325 geforderten Einträge (100%), die Kontrollgruppe 1234 von 1293 (95,4%). Korrekt im Originaltagebuch lesbar waren in der Gruppe mit digitalem Stift 99,5% der Werte versus 98,8%. Die Übertragungsquote der Gruppe mit digitalem Stift lag bei 129 von 135 Tagen (95,5%). Von den 1148 telemedizinisch ermittelten Datenbankwerten (Datum, Glukose, Insulindosen) lag die Lesbarkeit bei 99,2%. Die Richtigkeit der Werte war 99,5%. In 5 Fällen wurde telefonisch interveniert. Tendenziell ergab sich bislang ein Abfall der mittleren Glukosewerte bei den Patienten mit digitalem Stift bei konstantem Verlauf in der Kontrollgruppe (nicht signifikant).

Schlussfolgerung: Das telemedizinische System „homecare.diabetes“ ermöglicht durch anwenderfreundliche Technik mit vertrauten Hilfsmitteln (Kugelschreiber, Tagebuch) ein problemloses und zuverlässiges Monitoring relevanter Parameter einer Insulintherapie bei älteren Patienten mit Typ-2 Diabetes.