Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(17): 941-945
DOI: 10.1055/s-2003-38852
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation bei Osteoporose

Rehabilitation in osteoporosisM. Pfeifer1 , B. Begerow1 , H. W. Minne1,2
  • 1Institut für Klinische Osteologie „Gustav Pommer”;
  • 2Klinik „Der Fürstenhof” (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. W. Minne), Bad Pyrmont
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.12.2002

akzeptiert: 22.2.2003

Publication Date:
24 April 2003 (online)

Osteoporose bezeichnet einen Zustand erhöhter Knochenbrüchigkeit auf der Basis eines gesteigerten Knochenstoffwechsels mit einer verminderten Knochen- und Muskelmasse. In fortgeschrittenen Krankheitsstadien ist das Auftreten von Frakturen bei geringen äußeren Anlässen charakteristisch. Die Osteoporose ist eine multifaktorielle und pathogenetisch heterogene Erkrankung. Die Abgrenzung der „postmenopausalen Osteoporose” gründet sich auf die in epidemiologischen Beobachtungsstudien erfassten Zusammenhänge zwischen dem nach der Menopause auftretenden Östrogenmangel und dem beschleunigten Abbau von Knochen- und Muskelmasse sowie dem damit verknüpften, gehäuften Vorkommen von Frakturen bei geringen äußeren Anlässen. Vergleichbar mit der Existenz kardiovaskulärer Ereignisse bei Arteriosklerose, müssen häufige Frakturen als fortgeschrittenes Stadium der Grundkrankheit Osteoporose gewertet werden. Im Vordergrund stehen bei der „postmenopausalen Osteoporose” vor allem distale Radiusfrakturen und Wirbelkörperfrakturen. Bei der „senilen Osteoporose” hingegen gehören Brüche des Oberschenkelhalses zum klinischen Leitsymptom. Hier spielen neben den skelettären auch extraskelettäre Faktoren mit Einfluss auf das Sturzrisiko (z. B. erhöhte Körperschwankung, verminderte Kraft im M. quadriceps femoris) eine wesentliche Rolle, wenngleich die Übergänge zwischen beiden Krankheitsformen fließend sind.

Literatur

  • 1 Begerow B, Pfeifer M, Minne H W. Die Rehabilitation bei Osteoporose.  Orthodoc. 2001;  5 10-15
  • 2 Begerow B, Pfeifer M, Pospeschill M. et al . Time since vertebral fracture: an important variable concerning quality of life in patients with postmenopausal osteoporosis.  Osteoporos Int. 1999;  10 26-33
  • 3 Deramond H, Depriester C, Galibert P, LeGars D. Percutaneous vertebroplasty with polymethylmetacrylate: technique, indications and results.  adiol Clin North Am. 1998;  36 533-546
  • 4 Kannus P, Parkarri J, Niemi S. et al . Prevention of hip fracture in elderly people with use of a hip protector.  N Engl J Med. 2000;  343 1506-1513
  • 5 Lauritzen J B, Petersen M M, Lund B. Effect of external hip protectors on hip fracture.  Lancet. 1993;  341 11-13
  • 6 Lieberman I, Dudeney S, Reinhardt M K, Bell G. Initial outcome and efficacy of „kyphoplasty” in the treatment of painful osteoporotic vertebral compression fractures.  Spine. 2001;  26 1631-1638
  • 7 Minne H W, Pollähne W, Begerow B, Pfeifer M. Crescendo- oder Decrescendo-Prinzip: Schmerztherapie bei Osteoporose.  MMW Fortschr Med. 2002;  144 43-46
  • 8 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W. Technical devices for osteoporosis in light of evidence-based medicine.  J Bone Miner Res. 2002;  17 abstract WG 15 (Suppl 1)
  • 9 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W. The orthosis Spinomed improves posture, lung function, trunk muscle strength and quality of life in postmenopausal women with spinal osteoporosis: results of a prospective, randomized, controlled, cross-over study.  J Bone Miner Res. 2002;  17 abstract SA 347 (Suppl 1)
  • 10 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W. et al . Vitamin D status, trunk muscle strength, body sway, falls, and fractures among 237 postmenopausal women with osteoporosis.  Exp Clin Endocrinol Metab. 2001;  109 87-92
  • 11 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W. Vitamin D and muscle function: A review.  Osteoporos Int. 2002;  13 187-194
  • 12 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W, Abrams C, Nachtigall D, Hansen C. Effects of a short-term vitamin D and calcium supplementation on body sway and secondary hyperparathyroidism in elderly women.  J Bone Miner Res. 2000;  15 1113-1118
  • 13 Pfeifer M, Dreher R, Minne H W. Nicht-medikamentöse Maßnahmen.  Akt Rheumatol. 2001;  26 219-226
  • 14 Pfeifer M, Lehmann R, Minne H W. Die Therapie der Osteoporose aus dem Blickwinkel einer auf Evidenz basierenden Medizin.  Med Klin. 2001;  96 270-280
  • 15 Pfeifer M, Wittenberg R, Würtz R, Minne H W. Schenkelhalsfrakturen in Deutschland.  Dt Ärztebl. 2001;  98 A1751-A1757
  • 16 Pollähne W, Grieser T, Pfeifer M, Minne H W. Diagnostik und Differentialdiagnostik primärer und sekundärer Osteoporosen. Erste Auflage, Stuttgart, New York; Thieme 1996: 25-42
  • 17 Sinaki M, Itoi E, Wahner H W. et al . Stronger back muscles reduce the incidence of vertebral fractures: a prospective 10 year follow-up of postmenopausal women.  Bone. 2002;  30 836-841
  • 18 van Schoor N M, Smit J H, Asma G, Bouter L M, Lips P. Effectiveness of external hip protectors in preventing hip fractures: a randomized clinical trial.  J Bone Miner Res. 2002;  17 abstract F 348 (Suppl 1)

Dr. med. Michael Pfeifer

Institut für Klinische Osteologie „Gustav Pommer”

Am Hylligen Born 7

31812 Bad Pyrmont

Phone: 05281/151414

Fax: 05281/151100

Email: iko_pyrmont@t-online.de

    >