Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(8): 399
DOI: 10.1055/s-2003-37372
Fragen aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wann ist eine Diagnostik auf Borrelien angezeigt?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2003 (online)

Frage: Wie ist heute der Stellenwert der Borreliose-Diagnostik bei klinisch nicht eindeutigen Krankheitsbildern zu bewerten? Ist bei positiver Borreliose-Serologie auch ohne klinische Symptomatik, die Indikation zur antibiotischen Therapie zu stellen? Wenn ja, welche Medikamente sind zu empfehlen und wie lange sollte behandelt werden? Sind die persistierenden IgM-Antikörper Hinweis auf ein Versagen der Therapie oder kann es sich um falsch positive Befunde handeln? Kann der Therapie-Erfolg oder Misserfolg überhaupt serologisch nachgewiesen werden?

Literatur

  • 1 Stanek G, O’Connell S, Cimmino M, Aberer E, Kristoferitsch W, Granstrom M, Guy E, Gray J. European Union Concerted Action on Risk Assessment in Lyme Borreliosis: clinical case definitions for Lyme borreliosis.  Wien Klin Wochenschr. 1996;  108 741-747
  • 2 Kaiser R. (Prevention of early summer meningoencephalitis and Lyme borreliosis before and after tick bites) Frühsommermeningoenzephalitis und Lyme-Borreliose - Prävention vor und nach Zeckenstich.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 847-853
  • 3 Wormser G P, Nadelman R B, Dattwyler R J, Dennis D T, Shapiro E D, Steere A C, Rush T J, Rahn D W, Coyle P K, Persing D H, Fish D, Luft B J. Practice guidelines for the treatment of Lympe disease. The Infectious Diseases Society of America.  Clin Infect Dis. 2000;  31 (Suppl 1) 1-14
  • 4 Hilton E, Tramontano A, DeVoti J, Sood S K. Temporal study of immunoglobin M seroreactivity to Borrelia burgdorferi in patients treated for Lympe borreliosis.  Clin Microbiol. 1997;  35 774-776
  • 5 Kalish R A, McHugh G, Granquist J, Shea B, Ruthazer R, Steere A C. Persistence of immunoglobulin M or immunoglobulin G antibody respondes to Borrelia burgdorferi 10-20 years after active Lyme disease.  Clin Infekt Dis. 2001;  33 780-785

Autor

Prof. Dr. Reinhard Kaiser

Chefarzt der Neurologischen Klinik, Städt. Klinikum Pforzheim

Kanzlerstraße 2-6

75175 Pforzheim

    >