Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(4): 162
DOI: 10.1055/s-2003-36878
Leserbriefe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Acarbose kann Entstehung von Typ-2-Diabetes verzögern

Zum Beitrag aus DMW 39/2002, Seite 1988
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2004 (online)

Keuthage [1] hat die Publikation von Chiasson et al. [2] zum Projekt STOP NIDDM referiert. Was aber in der Originalstudie diskutiert wird, fällt im Referat leider weg: Während Acarbose im Beobachtungszeitraum zu etwa 25 % den Ausbruch eines latenten Diabetes mellitus verzögern helfen solle, liegen diese Werte bei entsprechender Verhaltensänderung [3] [4] [5] bei 60 %.

Nur: Medikamente können zu Forschungszwecken „verdoppelblindet“ gegeben werden. Dies ist daher wissenschaftlich. Bei psychotherapeutischer Führung geht das naturgemäß nicht. Dies ist daher unwissenschaftlich. Deshalb wird uns Ärzten nahegelegt, das schlechtere Resultat mit Acarbose zu akzeptieren und das bessere ohne Acarbose zu verwerfen. Diese schlechtere, rein pharmakologische Behandlung ist ja auch im Sinne einer wie auch immer definierten evidenz-basierten Medizin, der besseren, ärztlichen Behandlung fehlt diese neue Form eines Imprimatur. Deshalb wohl benötigen wir Ärzte diese Acarbose-Marktpositionierungsstudien - und verkürzte Referate hierzu.

Literatur

  • 1 Keuthage W, Hanefeld M. Acarbose kann Entstehung von Typ-2-Diabetes verzögern.  DMW. 2002;  127 1988
  • 2 Chiasson J -L, Josse R G, Gomis R, Hanefeld M, Karasik A, Laakso M. for the STOP-NIDDM Trial Research Group . Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the STOP-NIDDM randomised trial.  Lancet. 2002;  359 2072-2077
  • 3 Knowler W C. et al . Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  NEJM. 2002;  346 393-403
  • 4 Pan X R. et al . Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance.  Diabet Care. 1997;  20 537-544
  • 5 Tuomilethto J. et al . Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  NEJM. 2001;  344 1343-1350

Autor

Dr. med. Christoph Lanzendörfer

Gesundheitscentrum Bassum

Sulinger Str. 20a

27211 Bassum

    >