Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(28/29): 857-861
DOI: 10.1055/s-2000-7020
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Referral Field Hospital der Emergency Response Unit (ERU) des DRK

M. Schnabel1 , R. Munz2 , M. Bohe2
  • 1Klinik für Unfallchirurgie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. med. L. Gotzen)
  • 2Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Einleitung: Emergency Response Units (ERUs) wurden als ein Teil der Strategie der Internationalen Föderation der Rotes Kreuz und Roter Halbmond Gesellschaften (IFRK) zur Bewältigung von Krisensituationen entwickelt. ERUs werden eingesetzt, wenn bei Naturkatastrophen oder großen Flüchtlingsströmen die nationalen medizinischen Versorgungskapazitäten nicht ausreichen. Methodik: Das DRK hält acht ERUs vor, die kurzfristig disponiert weltweit eingesetzt werden können. Struktur und Ausstattung ermöglicht es den Einheiten völlig autark zu arbeiten. Vor Ort wird grundsätzlich integrativ mit den nationalen Rot-Kreuz-Gesellschaften zusammengearbeitet. Ziel ist es, die vorhandene Infrastruktur zu unterstützen, zu deren Wiederaufbau beizutragen und die Eigenständigkeit zu fördern. Während des Kosovokrieges waren die ERUs »Referral-Hospital« und »Specialised Water« nahe der Grenze zum Kosovo auf mazedonischem Hoheitsgebiet im Flüchtlingslager Stenkovec I eingesetzt. Das Feldhospital war für mehrere Lager mit weit über 50 000 Flüchtlingen zuständig.

Ergebnisse: Während des dreimonatigen Einsatzes wurden 6225 Patienten ambulant und 541 stationär behandelt. Es wurden 102 mittlere und große operative Notfalleingriffe vorgenommen. Außerdem wurden 105 Geburten betreut. Sowohl die Infektionsquote als auch die perinatale Sterblichkeit waren mit jeweils um 2 % sehr niedrig.

Folgerungen: Das ERU-Konzept hat sich im Einsatz in Mazedonien und aktuell in der Türkei als geeignete Maßnahme zur schnellen und wirkungsvollen medizinischen Hilfeleistung erwiesen. Humanitäre Auslandseinsätze in Krisengebieten fordern von allen Beteiligten eine hohes Maß an Flexibilität und Improvisationstalent, um unter ungewohnten Bedingungen möglichst effektive Hilfe leisten zu können. Die Konfrontation mit den Folgen von Minenverletzungen an der Zivilbevölkerung unterstreichen die Forderung nach einem weltweiten Minenverbot.

The Referral Field Hospital of the Emergency Response Unit (ERU) of the German Red Cross (GRC)

Introduction: Emergency Response units (ERUs) have been developed as a part of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies strategy to provide fast and effective medical and technical help to victims of disasters of any kind. ERUs provide timely, professional and organised response in a standardised and streamlined way by a balanced composition of professional staff and predesigned equipment.

Methods: The German Red Cross ERUs »Referral Hospital« and »Specialised Water« took part in the world wide humanitarian help for refugees during the Kosovo war and actually for earthquake victims in Turkey. During the Kosovo-operation the ERU »Referral Hospital« and »Specialised Water« were situated in Macedonia close to the kosovarian boarder at refugee camp Stenkovec I. The Field-Hospital was responsible for all kind of medical emergencies, for a total number of more than 50 000 refugees.

Results: During the mission 6225 patients were treated in our Out Patient Department; 541 were hospitalised. Among those 102 medium and major surgical procedures and 105 deliveries were performed. Surprisingly there was no increased rate of infections or perinatal deaths.

Conclusions: During the Kosovo war and actually in Turkey the ERU concept prove itself to be a powerful strategy to provide fast needed medical help to victims of different kind of disasters. Humanitarian work in situations of war, internal disorder and various states of emergency in foreign countries and cultures demand flexibility and the ability to improvise while working under such conditions. The confrontation with non-combatants injured by buried landmines is underlining the growing world-wide demand for a total ban on these vile weapons.

Literatur

  • 1 Coupland R M. Amputation for antipersonnel mine injuries of the leg: preservation of the tibial stump using a medial gastrocnemius myoplasty.  Ann R Coll Surg Engl. 1989;  71 405-408
  • 2 Coupland R M. Technical aspects of war wound excision.  Br J Surg. 1989;  76 663-667
  • 3 Coupland R M. Amputation for war wounds.  International Committee of the Red Cross (Hrsg.) 1993
  • 4 Coupland R M. Epidemiological approach to surgical management of the casualties of war.  BMJ. 1994;  308 1693-1697
  • 5 Coupland R M. The effect of weapons on health.  Lancet. 1996;  347 450-451
  • 6 Coupland R M, Korver A. Injuries from antipersonnel mines: the experience of the International Committee of the Red Cross.  BMJ. 1991;  303 1509-1512
  • 7 Coupland R M. The effects of weapons and the Solferino cycle.  BMJ. 1999;  319 864-865
  • 8 Coupland R M, Parker P J, Gray R C. Triage of war wounded: the experience of the International Committee of the Red Cross.  Injury. 1992;  23 507-510
  • 9 Dufour D, Kromann Jensen S, Owen-Smith M, Salmela J, Stening G F, Zetterström B. Surgery for victims of war. International Committee of the Red Cross (Hrsg.) 1998
  • 10 Flintrop J. Humanitärer Einsatz in Mazedonien: 20 Kilometer entfernt fallen die Bomben.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  96 1390
  • 11 Giannou C. Antipersonnel landmines: facts, fictions and priorities.  BMJ. 1997;  315 1453-1454
  • 12 Gray R. War wounds: Basic surgical management. International Committee of the Red Cross (Hrsg.) 1994
  • 13 Hegelmaier C. Die Kinder sind die Leidtragenden.  Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen. 1999;  28 243-246
  • 14 Meyer P. Kosovo »Nichts hält sie mehr auf«.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  96B 1512-1514
  • 15 O¿Biran E. Walk in peace: Banish landmines from our globe.  BMJ. 1997;  315 1456-1458
  • 16 Rowley D I. War wounds with fractures: A guide to surgical management. International Committee of the Red Cross (Hrsg.) 1996
  • 17 Schubert K. Humanitäre Hilfe: »Die Herausforderungen sind größer geworden«.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  96B 1462-1463
  • 18 Zaddach M. Als Gastarzt beim Deutschen Roten Kreuz in Skopje (I): Mazedonisches Tagebuch.  Frauenheilkunde Plus. 1999;  1 298-302
  • 19 Zimmermann H. Katastrophenhilfe in der Türkei »Das Chaos ist unbeschreiblich«.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  96B 2095-2096

Korrespondenz

OA Dr. med. Michael Schnabel

Klinik für Unfallchirurgie Zentrum für Operative Medizin Klinikum der Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

Postfach

35043 Marburg an der Lahn

Phone: 06421/2866216

Fax: 06421/2866721

Email: schnabem@mailer.uni-marburg.de

    >