Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(28/29): 871-874
DOI: 10.1055/s-2000-7014
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen in der Phototherapie

J. Krutmann
  • Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Ruzicka), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Der erste therapeutische Einsatz ultravioletter Strahlung erfolgte durch den dänischen Dermatologen Niels Finsen, der Patienten mit Hauttuberkulose (Lupus vulgaris) erfolgreich mit künstlicher ultravioletter Strahlung behandelte und hierfür 1903 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Die damals eingesetzten Kohlenbogenlampen emittierten relativ wenig ultraviolette Strahlung und wurden in den zwanziger Jahren durch Quecksilberlampen abgelöst. All diesen Bestrahlungssystemen gemeinsam war, dass die zur Behandlung eingesetzten Spektren nur unzureichend charakterisiert waren. Dies änderte sich erst nach dem zweiten Weltkrieg durch Einführung von Fluoreszenzröhren in die Phototherapie.

Bis Ende der achtziger Jahre wurden Bestrahlungssysteme eingesetzt, die entweder überwiegend im Ultraviolett-B-Bereich (Breitband-UVB-Therapie, 290-320 nm) oder im UVA-Bereich (Breitband-UVA-Therapie, 320-400 nm) emittieren. Die Domäne der Breitband-UVB-Therapie war vor allem die Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis), während die Breitband-UVA-Therapie als adjuvantes Therapieprinzip bei der Behandlung von Patienten mit Neurodermitis (atopische Dermatitis) von Bedeutung war. Darüber hinaus wurde die Breitband-UVA-Therapie in Kombination mit Psoralenen als Photosensibilisatoren in Form der PUVA-Therapie zu einer der Säulen in der Behandlung früher Stadien des kutanen T-Zell-Lymphoms sowie schwerer Verlaufsformen der Psoriasis ([1]).

Seit Beginn der neunziger Jahre werden zunehmend selektive Spektren in der dermatologischen Phototherapie ([2]) eingesetzt. Dies hat dazu geführt, dass zum einen etablierte Indikationen wie die Psoriasis oder die atopische Dermatitis weitaus effektiver und sicherer behandelt werden können, zum anderen konnten eine Reihe neuer Indikationen erarbeitet werden. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der erfolgreiche Einsatz phototherapeutischer Verfahren bei der Behandlung von Patienten mit Bindegewebserkrankung sowie der Einsatz ausgewählter photochemotherapeutischer Verfahren in der Transplantationsimmunologie.

Literatur

  • 1 Krutmann J, Hönigsmann (Hrsg). Handbuch der dermatologischen Phototherapie und Photodiagnostik. Springer Verlag, Heidelberg 1998
  • 2 Krutmann J. Therapeutic photomedicine: Phototherapy. In: Friedberg IM, Eisen AB, Wolff K et al. Fitzpatrick`s dermatology in general medicine McGraw-Hill, New York 1999: 2870-2879
  • 3 Parrish J A, Jaenicke K F. Action spectrum for phototherapy of psoriasis.  J Invest Dermatol. 1981;  76 359-361
  • 4 van Welden H, Baart de la Faille H, Young E, van der Leun J C. A new development in UVB phototherapy for Psoriasis.  Br J Dermatol. 1988;  119 11-19
  • 5 Young A. Carcinogenity of UVB phototherapy assessed.  Lancet. 1995;  346 1431-1432
  • 6 Krutmann J, Diepgen T, Luger T A, Grabbe S, Meffert H, Sönnichsen N, Czech W, Kapp A, Stege H, Grewe M, Schöpf E. High-dose UVA1 therapy for atopic dermatitis: Results from a multicenter trial.  J Am Acad Dermatol. 1998;  38 589-593
  • 7 Krutmann J. Therapeutic photoimmunology: Photoimmunological mechanisms in photo(chemo)therapy.  J Photochem Photobiol. 1998;  B44 59-164
  • 8 Grewe M, Bruijnzeel-Koomen C AFM, Schöpf E, Thepen T, Langeveld-Wildschut A G, Ruzicka T, Krutmann J. A role for Th1 and Th2 cells in the immunopathogenesis of atopic dermatitis.  Immunol Today. 1998;  19 359-361
  • 9 Morita A, Werfel T, Stege H, Ahrens C, Karmann K,Grewe M, Grether-Beck S, Ruzicka T, Kapp A, Klotz L O, Sies H, Krutmann J. Evidence that singlet oxygen-induced human T- Helper cell apoptosis is the basic mechanism of ultraviolet-A radiation phototherapy.  J Exp Med. 1997;  186 1763-1768
  • 10 Plettenberg H, Stege H, Megahed M, Ruzicka T, Hosokawa Y, Tsuji T, Morita A, Krutmann J. Ultraviolet A1 (340-400 nm) phototherapy for cutaneous T cell lymphoma.  J Am Acad Dermatol. 1999;  41 47-50
  • 11 Grether-Beck S, Buettner R, Krutmann J. Ultraviolet-A radiation-induced expression of human genes: Molecular and photobiological mechanisms.  Biol Chem. 1997;  378 1231-1236
  • 12 Stege H, Berneburg M, Humke S, Klammer M, Grewe M, Grether-Beck S, Dierks K, Goerz G, Ruzicka T, Krutmann J. High-dose ultraviolet A1 (UVA1) radiation therapy for localized scleroderma.  J Am Acad Dermatol. 1997;  36 938-944
  • 13 Stege H, Berneburg M, Ruzicka T, Krutmann J. Creme-PUVA-Photochemotherapie.  Hautarzt. 1997;  48 89-93
  • 14 Greinix H AT, Volc-Platzer B, Rabitsch E, Gmeinhart B, Guevara-Pineda C, Kahls P, Krutmann J, Hönigsmann H, Ciovica M, Knobler R. Succesful use of extracorporeal photochemotherapy in the treatment of the severe acute and chronic graft-versus-host disease.  Blood. 1998;  92 3098-3104

    Korrespondenz

    Universitätsprofessor Dr. med. Jean Krutmann

    Klinische und Experimentelle Photoimmunologie und Photobiologie Hautklinik Heinrich-Heine-Universität

    Moorenstr.

    40225 Düsseldorf



    Phone: 0211/8117627

    Fax: 0211/8118830

    Email: krutmann@rz.uni-duesseldorf.de

      >