Im OP 2017; 07(01): 4-5
DOI: 10.1055/s-0042-118492
Tipps · Trends · Rechtsticker
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tipps · Trends · Rechtsticker

Tobias Weimer
1   WEIMER I BORK – Kanzlei für Medizin- & Strafrecht, Frielinghausstr. 8; 44803 Bochum, Email: info@kanzlei-weimer-bork.de   URL: www.kanzlei-weimer-bork.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2016 (online)

Nierentransplantation durchs Schlüsselloch

Die Urologie in Deutschland feiert einen großen Fortschritt in der Nierenlebendtransplantation. Erstmals führten Teams der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Homburg/Saar und der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und des Nierentransplantationszentrums der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfolgreich die roboter-assistierte Nierenlebendtransplantation durch.

Durch den Einsatz des Roboters kann die Lebendspende minimal-invasiv durch das Schlüsselloch erfolgen. Der OP-Roboter ist während der Nierenlebendtransplantation direkt über dem Patienten platziert und überträgt in Echtzeit jede noch so kleine Bewegung der Hände des Urologen. Mithilfe seines Roboter-Assistenten ist er in der Lage, sich frei und optimal im Inneren des Körpers zu bewegen. Dadurch werden selbst feinste chirurgische Passagen möglich, wie zum Beispiel die Gefäßnaht, was bei einer Transplantation von Vorteil ist.

Durch das Verfahren können Lebendspender bereits nach vier Tagen und Empfänger nach zwei Wochen entlassen werden.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.