Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(5): 194
DOI: 10.1055/s-0033-1356956
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Österreichischen Palliativgesellschaft – Mitteilungen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2013 (online)

1. Interdisziplinärer Fachtag
Palliative Care: Umsorgung versus Entsorgung

Wir laden Sie sehr herzlich zum 1. Interdisziplinären Fachtag Palliative Care am 25. Oktober 2013 auf Schloß Schönbrunn im Tagungszentrum Wien ein.

Der Prozess des Sterbens ist ein Teil des menschlichen Lebens und der menschlichen Gemeinschaft. Die modernen Gesellschaftsformen haben es allerdings mit sich gebracht, dass Sterben nicht mehr im Kontext der natürlichen Lebensumgebung stattfindet, sondern zunehmend in Krankenhäuser und Pflegeheime „ausgelagert“ wird.

Durch die dort vorhandenen Rahmenbedingungen ist dieser institutionalisierte Sterbeprozess zwangsläufig auch medizinisch geprägt. Früher haben Angehörige den Sterbeprozess begleitet, nun übernehmen Experten in Pflege und Medizin diese Aufgabe. Die Medizin kann allerdings diesen Prozess nicht nur begleiten sondern ihn im Sinne einer optimalen „Umsorgung“ der Patienten auch grundlegend verändern, was situationsabhängig und indikationsbezogen auch erwartet wird. Dies zeigt sich daran, dass heute bereits bei mehr als zwei Drittel aller sterbenden Menschen Entscheidungen hinsichtlich einer Therapiebegrenzung getroffen werden müssen.

Die Österreichische Palliativgesellschaft will mit dieser interdisziplinären Fachtagung einen Anstoß zu einem Diskurs über das medizinisch begleitete Sterben in unserer Gesellschaft geben. Thematisiert werden dabei die für Österreich gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen der „Umsorgung“ von Patienten sowie die ethischen Aspekte der in einigen anderen Ländern erlaubten „Entsorgung“ von Patienten durch Tötung auf Verlangen und assistiertem Suizid. Die Veranstaltung bietet vor allem aber auch breiten Raum für die Darstellung der praktischen, medizinischen und pflegerischen Vorgangsweisen in der Betreuung von sterbenden Menschen auf Intensivstationen, in Pflegeheimen und in Palliativeinrichtungen. Schließlich bietet der Fachtag auch die Möglichkeit, selbst erlebte, schwierige, lehrreiche oder allgemein interessante Patientengeschichten mit einem multiprofessionellen Expertenteam zu diskutieren.

Weitere Informationen unter www.fachtag-palliative-care.at. Online-Anmeldung unter:
http://www.kongress-schmerztherapie.at

Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke
Hilde Kössler, MAS