Gesundheitswesen 2010; 72 - P247
DOI: 10.1055/s-0030-1266753

Primary Health Care – ein idealistisches oder realistisches Konzept?

L Striedelmeyer 1, J Spallek 1, O Razum 2
  • 1Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Bremen
  • 2Abteilung Epidemiologie & International Public Health, School of Public Health, Universität Bielefeld, Bielefeld

Hintergrund: Im globalen Diskurs der Gesundheitssystementwicklung erhält Primary Health Care (PHC) im letzten Jahrzehnt wieder mehr Aufmerksamkeit, nicht zuletzt durch die WHO, die mit dem Gesundheitsbericht 2008 das 1978 entwickelte Konzept wieder ganz oben auf die Agenda setzte. Die Umsetzbarkeit von PHC wird von Experten jedoch oft ohne die Beachtung von realen Beispielen diskutiert. Seit der Unabhängigkeit gibt es in Indien die Bestrebung, PHC umzusetzen. In dieser Arbeit wird die reale Umsetzbarkeit von PHC am Beispiel Indiens diskutiert. Methoden: In dieser Literaturanalyse von sowohl wissenschaftlichen Artikeln als auch politischen Dokumenten wurden am Beispiel von Indiens Gesundheitspolitik allgemeine Faktoren identifiziert, die einen Einfluss auf die reale Umsetzung von PHC in einem Land haben. Literatur wurde in Pubmed, durch Handsuche in Referenzen und durch Kontakt zu indischen Wissenschaftlern gesucht. Ergebnisse: Über 80 Artikel und Dokumente wurden begutachtet. Obwohl Indiens Politiker seit den 1940er Jahren behaupten, PHC in ihr Gesundheitssystem zu integrieren, sind Ansätze von PHC nur begrenzt zu erkennen. Zuletzt wurde 2005 ein Gesundheitsprogramm im Sinne von PHC eingeführt, die National Rural Health Mission (NRHM). Auch dieses Programm wird in der Literatur als Misserfolg bewertet. Als wichtige Faktoren für die Entwicklung eines realistischen Konzepts von PHC lassen sich benennen: der politische Wille, Unterstützung durch andere Länder und internationale Institutionen, finanzielle Unabhängigkeit, soziale und kulturelle Angemessenheit, die Einbeziehung von den Bedürfnissen und Interessen der Bevölkerung sowie die Beachtung von historischen Erfahrungen des Landes. Diskussion: PHC ist ein sehr komplexes Gesundheitsversorgungskonzept, das mit verschiedenen Bereichen eines Landes vernetzt ist und interagiert. Das Beispiel Indien hat gezeigt, dass vor allem der politische Wille und Einfluss von außen bestimmend für die Umsetzung sind. Bisher beschreiben Konzepte von PHC eher eine Idealsituation ohne Vorschläge zur Umsetzung. Für die Entwicklung eines realistischen Konzeptes besteht daher weiterer Forschungsbedarf.