Gesundheitswesen 2010; 72 - P237
DOI: 10.1055/s-0030-1266743

Gesundheit und Lebensführung in nordostdeutschen Landgemeinden 1973–1994–2008. Ergebnisse einer Follow-up-Survey-Studie

T Elkeles 1, D Beck 2, E Hinz 3, D Röding 3, S Fischer 3
  • 1Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
  • 2Hochschule, Neubrandenburg
  • 3Hochschule, Neubrandenburg

Im Vortrag werden die wesentlichen Ergebnisse der quantitativen Analysen der DFG-geförderten „Landgesundheitsstudie“ vorgestellt. Auf Basis der Daten einer Follow-Up-Befragung der erwachsenen Wohnbevölkerung in 14ländlichen nordostdeutschen Landgemeinden, die in den Jahren 1973, 1994 und 2004/08 durchgeführt wurde, wurden Zusammenhänge zwischen Lebenschancen, der Lebensführung und diversen Maßen (selbstberichteter) Gesundheit, Krankheit und Zufriedenheit untersucht. Als Ausdruck von „Lebenschancen“ wurde zum Einen die Bedeutung der Untersuchungsregion und zum Anderen die Bedeutung von Bildung, Einkommen und Erwerbsstatus der Befragten für deren Gesundheit und Zufriedenheit untersucht. Bei der Untersuchung zur Gesundheitsrelevanz der „Lebensführung“ wurden Aspekte des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens, des Suchtmittelkonsums und der sozialen Unterstützung unterschieden. Soweit möglich, werden die Ergebnisse dieser Zusammenhangsanalysen erstens im intraregionalen Vergleich über die einzelnen Untersuchungszeitpunkte und zweitens im interregionalen Vergleich mit bundesrepräsentativen Ergebnissen anderer Surveystudien bewertet. Drittens soll auch eine Bewertung der relativen Bedeutung der einzelnen Aspekte der Lebensführung auf dem Lande für die Gesundheit und Zufriedenheit der dort lebenden Menschen vorgenommen werden.