Gesundheitswesen 2010; 72 - P119
DOI: 10.1055/s-0030-1266626

RaBe: Ergebnisse einer experimentellen Studie zur Raumluftqualität in Schulen und der Konzentrationsfähigkeit von Kindern

D Twardella 1, T Lahrz 2, W Matzen 1, H Spegel 1, H Fromme 1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
  • 2Landeslabor Berlin-Brandenburg, Berlin

Einleitung: Der Luftaustausch in Innenräumen ist im Winter aufgrund der selteneren Fensterlüftung reduziert. In Schulen, die auf Fensterlüftung angewiesen sind, werden im Winter daher häufig Kohlendioxidkonzentrationen gemessen, die über den Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes liegen. Inwieweit sich diese erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen in einer nachweisbaren Einschränkung der Konzentrationsleistung der SchülerInnen niederschlägt, soll in der RaBe Studie überprüft werden. Material und Methoden: Im Winter 2009/2010 wurde in 3. und 4. Grundschulklassen, die über eine Raumlufttechnische Anlage in den Klassenräumen verfügten, die experimentelle Studie RaBe durchgeführt. In jeder Klasse wurden über einen Zeitraum von 3 Wochen an jeweils 2 Tagen pro Woche über die Lüftungsanlage folgende Luftqualitäten eingestellt: (1) Ist-Zustand (keine Änderungen), (2) „schlechte Luft“ (Kohlendioxid im Median 2000–2500 ppm), (3) „gute Luft“ (Kohlendioxid im Median <1000 ppm). Die zeitliche Abfolge von „guter“ und „schlechter“ Luft wurde randomisiert und die Schüler, Lehrkräfte und Interviewerinnen bezüglich der Einstellung verblindet um einen Einfluss auf das Antwortverhalten zu verhindern. An den 6 Untersuchungstagen wurde jeweils in der 4. Stunde unter Anleitung durch geschultes Studienpersonal der standardisierte D2-Test in den Schulklassen durchgeführt. Zur Beurteilung des Einflusses der Luftqualität auf die Konzentrationsleistung wird ein hierarchisches Modell eingesetzt, in dem die Korrelationen innerhalb der Schulklassen sowie die mehrfachen Beobachtungen an den Kindern berücksichtigt werden können. Ergebnisse/Schlussfolgerung: Es nahmen fünf Schulen aus Bayern und eine Schule aus Brandenburg mit insgesamt 20 Schulklassen teil. Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden dargestellt. Die Studienergebnisse sollen Aufschlüsse hinsichtlich der Bewertung von Lüftungsmaßnahmen in Schulen geben.