Gesundheitswesen 2010; 72 - P56
DOI: 10.1055/s-0030-1266564

Sicherheit und Effektivität von Oralen Kontrazeptiva bei Jugendlichen

K Bardenheuer 1, J Dinger 1, S Möhner 1, C Franke 1
  • 1ZEG- Berliner Zentrum für Epidemiologie und Gesundheitsforschung, Berlin

Hintergrund: Die Nutzung von oralen Kontrazeptiva (OC) ist unter jungen Frauen und Jugendlichen weit verbreitet. Dennoch fehlten bislang robuste Daten zur Sicherheit und Effektivität von OCs unter Alltagsbedingungen für die Altersgruppe der unter 18-Jährigen. Methoden: Die „European Active Surveillance Study on Oral Contraceptives“ (EURAS-OC) ist eine multinationale, kontrollierte, nicht-interventionelle, prospektive, post-marketing Kohortenstudie von Nutzern neuer und etablierter OCs. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Vergleich von Kurz- und Langzeit-Nutzern von OCs unter Alltagsbedingungen in sieben europäischen Ländern. Eine Baseline-Befragung und halbjährliche Follow-ups basierten auf Eigenangaben in Fragebögen mit Validierung von berichteten medizinischen Ereignissen durch den behandelnden Arzt. Ein 4-stufiger Follow-up Prozess sicherte niedrige Loss-to-follow-up Raten. Ergebnisse: Insgesamt waren 10.435 von 58.674 Frauen (ca. 18% der Studienpopulation) jünger als 18 Jahre bei Studieneintritt. Im Follow-up wurden mehr als 25.000 Frauenjahre (WY) bei Jugendlichen beobachtet. Insgesamt waren schwerwiegende Arzneimittelnebenwirkungen selten oder sehr selten (nach Einteilung der CIOMS Klassifikation) und zwischen der Altersgruppe der unter 18-Jährigen und der 18–24-Jährigen konnten keine signifikanten Unterschiede beobachtet werden. Jedoch hatten Jugendliche eine höhere Inzidenzrate für Verletzungen, Unfälle, Appendizitis, Mononukleose und schwere Akne. Diese Inzidenzraten (10–100/10.000 WY) waren deutlich höher als die Inzidenzraten von schwerwiegenden Nebenwirkungen, die potentiell im Zusammenhang mit der OC-Nutzung stehen (z.B. Thromboembolien). Die Inzidenzrate von venösen Thromboembolien (2,4/10.000WY) war statistisch signifikant geringer bei unter 18-Jährigen im Vergleich zu der Altersgruppe der Volljährigen. Der Pearl-Index von 0,7 war vergleichbar mit dem Pearl-Index der 18–24-Jährigen. Unbeabsichtigte Schwangerschaften aufgrund von Anwendungsfehlern waren jedoch bei Jugendlichen häufiger als bei jungen Erwachsenen. Schlussfolgerung: Die Nutzung von OCs ist sicher und effektiv bei Jugendlichen unter 18 Jahren. Die vorgestellten Ergebnisse weisen nicht auf ein höheres Risiko oder eine geringere Effektivität bei Jugendlichen hin im Vergleich zu volljährigen Nutzerinnen. Eine korrekte Aufklärung über die Nutzung des OCs kann zudem die Anzahl der unbeabsichtigten Schwangerschaften verringern.