Gesundheitswesen 2010; 72 - P44
DOI: 10.1055/s-0030-1266552

HTA-Online- Erste Online-Ausbildung zum Thema Health Technology Assessment in deutscher Sprache

C Hoffmann 1, A Zentner 1, R Busse 1
  • 1Technische Universität Berlin, Berlin

Einleitung/Hintergrund: HTA-Online ist der erste deutschsprachige E-Learning-Kurs zum Thema Health Technology Assessment. Im Herbst 2009 wurde er mit Unterstützung des deutschen HTA Vereins an der Technischen Universität Berlin mit 20 Teilnehmern erstmals durchgeführt. In Deutschland besteht zurzeit ein großer Fachkräftemangel im Bereich von HTA. Eine Weiterbildung zu HTA muss häufig nebenberuflich stattfinden, da sie wegen der Interdiszipinarität von HTA zumeist an eine Erstausbildung anschließt. Dies erfordert zeitliche und örtliche Flexibilität. Aufgrund dieses spezifischen Weiterbildungsbedarfs haben wir einen 12-wöchigen E-Learning-Kurs entwickelt und durchgeführt, der sich an Akteure und Entscheidungsträger des Gesundheitssystems aber auch an Erststudierende richtet, um die Ausbildungslücke zu schließen. Er deckt ein breites Themenspektrum ab: die Einbindung von HTA in politische Entscheidungen sowie die Erstellungsmethoden. Der Kurs dient sowohl dem Erwerb theoretischer Kenntnisse als auch dem Einüben methodischer Fähigkeiten. Zusätzlich wird die Medienkompetenz gesteigert. Methoden: Der Kurs profitiert von einem ausgefeilten didaktischen Konzept und einer klaren Struktur der Inhalte. Der Blended-Learning-Ansatz berücksichtigt die Bedürfnisse verschiedener Lerntypen, da neben eher seltenen regelmäßigen Präsenzveranstaltungen Onlinekommunikation und -tools (gestalteter HTML-Text mit automatisch ausgewerteten Selbstlernfragen, Foren, Textchats, E-Mail, virtuelles Klassenzimmer mit Video- und Audioübertragung und Wikis) variabel eingesetzt werden. Gruppenarbeiten werden online durchgeführt. Dauerhafte Begleitung der Veranstaltung durch feste Online-Moderatoren für inhaltliche und technische Fragen sowie durch externe Fachexperten sind neben konstruktivem individuellem Feedback auf eingereichte Aufgaben wesentlich. Ergebnisse: Aus der Evaluation ergab sich, dass die angestrebten Lernziele auch aus Sicht der Teilnehmer, trotz teilweise hoher zeitlicher Belastung, erreicht wurden. In den Präsenzveranstaltungen erwies sich partiell die unterschiedliche Vorbildung der Teilnehmenden als Herausforderung- ein weiteres Argument für die Angemessenheit der Online-Lehre, da hier die Bearbeitung der Lerninhalte an die Vorkenntnisse angepasst werden konnte. Schlussfolgerungen: Bei dem Blended-Learning-Konzept des Online-Kurses handelt es sich um eine Lernform, die dem Bedarf der Lernenden und den Ansprüchen an eine fundierte Ausbildung zu HTA bei weitgehender Flexibilität bestmöglich entgegenkommt.