Gesundheitswesen 2010; 72 - V298
DOI: 10.1055/s-0030-1266504

Zunahme gemäß STIKO durchgeführter Masernimpfungen bei nur leichtem Anstieg der Masernimpfquote für die Geburtsjahrgänge 2004 bis 2006 im Gebiet der KV Nordrhein

T Rieck 1, M Feig 1, A Reuß 1, T Eckmanns 1, G Poggensee 1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin

Einleitung: Durchimpfungsraten von >95% mit zwei Dosen Masernvakzine sind zur Maserneliminierung notwendig. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Gabe im 11.-14. und 15.-23. Lebensmonat mit einem Impfabstand von >4 Wochen. Wir vergleichen hier die Entwicklung der Masernimpfquoten bei den Geburtsjahrgängen 2004–2006 im Gebiet der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein. Die Einhaltung der STIKO-Empfehlungen hinsichtlich Impfzeitpunkt und -abstand wird untersucht. Material/Methoden: Untersucht wurden pseudonymisierte Abrechnungsdaten der KV Nordrhein zur Berechnung von Masernimpfquoten und -zeiten. Studienpopulation sind alle gesetzlich Krankenversicherten (84% der Bevölkerung) der Geburtskohorten 2004–2006 im Gebiet der KV Nordrhein (jeweils ca. 69.000 Kinder). Ergebnisse: Die Masernimpfquote gemäß STIKO immunisierter Kinder steigt über die Geburtenjahre an (28%/32%/37%). Das Durchschnittsimpfalter <2-Jähriger für die erste Dosis sinkt über die 36 Geburtsmonate der drei Kohortenjahrgänge von 13,8 auf 12,9 Monate (rho=–0,80; P<0,001), für die zweite Dosis von 17,1 auf 16,3 Monate (rho=–0,63; P<0,001). Der durchschnittliche Impfabstand liegt bei 114 Tagen. Mit 14 Monaten haben 60% der Geburtskohorte 2004 eine Masernimpfdosis erhalten, die Folgejahrgänge 72% und 76%. Mit 33 Monaten beträgt die Impfquote für eine Dosis 98%, 97% und 98%. Im 23. Lebensmonat beträgt die Impfquote der Kohorten für zwei Dosen 54%, 62% und 64%, im Alter von 33 Monaten 78%, 79% und 80%. Mit 57 Monaten haben 86% der Kohorte 2004 zwei Dosen erhalten. Diskussion: Die Masernimpfquote gemäß STIKO immunisierter Kinder nimmt über die Jahrgänge zu. Das Durchschnitts-Impfalter <2-Jähriger liegt für beide Masernimpfdosen im empfohlenen Bereich und fällt über die Jahrgänge leicht ab. Für die erste Impfdosis existiert bis zum 33. Lebensmonat keine Zunahme der Impfquote zwischen den Kohortenjahren, für die zweite wird hier eine leichte Erhöhung erreicht. Allgemein steigt die Impfquote der jüngeren Jahrgänge früher an. Selbst bei 57 Monate alten Kindern der Kohorte 2004 liegt die Quote einer vollständigen Immunisierung noch immer 9% unterhalb des für die Maserneliminierung geforderten Ziels. Trotz eines regionalen Masernausbruches Anfang 2006 werden Masernimpfungen weiterhin insgesamt zu spät und unzureichend durchgeführt.