Gesundheitswesen 2010; 72 - V134
DOI: 10.1055/s-0030-1266314

Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen. Eine Untersuchung im Bezirk Berlin-Mitte

C Guzman 1, J Butler 2
  • 1FU Berlin, Berlin
  • 2Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin

Einleitung: In den Industrieländern ist die Zahl von übergewichtigen und adipösen Menschen in den letzten Jahren stark angestiegen. Adipositas führt häufig zu körperlichen Beschwerden und Erkrankungen. Die vorliegende Studie untersucht die Determinanten, die das Risiko für Übergewicht und Adipositas erhöhen. Dabei liegt der Fokus auf den Auswirkungen relevanter Faktoren wie Migrationshintergrund, soziale Lage und Sozialstruktur. Methoden: Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung für das Schuljahr 2006/07 führte die Gesundheitsberichterstattung (GBE) im Bezirk Berlin Mitte eine Erhebung zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten der Eltern von Schulanfängern durch. Die Fragen betrafen u.a. ihre eigene Gesundheit, ihr Gesundheitsverhalten und ihren Bedarf an gesundheitsbezogenen Informationen. Die Fragen schließen ein breites Themenspektrum ein, darunter die subjektive Gesundheit, das Bewegungsverhalten, Erkrankungen, Beschwerden, Körpergröße und Körpergewicht. Anhand dieser Befragungsdaten liefert die Studie Hinweise für die Einflussfaktoren von Übergewicht und Adipositas. Die Daten wurden mittels eines Fragebogens von beiden Eltern erhoben, insgesamt füllten ca.20% der Eltern (1100) von Schulanfängern diesen Fragebogen aus. 52% der Befragten (560) haben einen Migrationshintergrund, 46% der Befragten gehören der unteren sozialen Schicht an. Die Datenanalyse wurde mit dem statistischen Programm SPSS vorgenommen. Ergebnisse: Die Auswertung deutet darauf hin, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein erhöhtes Risiko für Adipositas und Übergewicht haben, unabhängig von ihrer sozialen Schicht. Bei Frauen findet man vergleichsweise mehr Fälle von Adipositas, Männern hingegen neigen eher zu Übergewicht. Schlussfolgerungen: Die Befragung bildet eine wertvolle Basis zur Untersuchung der Problematik von Übergewicht und Adipositas, insbesondere im Hinblick auf den durch die Studie aufgezeigten Risikofaktor Migrationshintergrund. Um gesundheitsfördernde Maßnahmen auf kommunaler Ebene zu ergreifen, wäre eine qualitative Studie zum Ernährungsverhalten erforderlich, die explizit auf den kulturellen Hintergrund eingeht.