Gesundheitswesen 2010; 72 - WS25
DOI: 10.1055/s-0030-1266289

Gewalt und seelische Gesundheit bei Migranten und Nichtmigranten in Deutschland (eingeladener Vortrag)

R Csöff 1, J Lindert 1
  • 1Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg

Hintergrund: Repräsentative Daten zu den Zusammenhängen von Gewalt mit gesundheitlichen Beschwerden sind weder national noch international vorhanden. Ziel dieser Untersuchung war es, diese Zusammenhänge zu beschreiben und zu analysieren. Methode: Querschnittstudie in sieben europäischen Ländern von Januar bis Juli 2010 bei Menschen zwischen 60 und 84 Jahren. Gewalt und gesundheitliche Beschwerden wurden standardisiert erfasst (mittels GBB-24). Ergebnisse: n=648 Menschen wurden untersucht, davon waren 13,4% (n=87) nicht in Deutschland geboren. Somatische Beschwerden lagen bei 57,1% (n=370); letztere waren häufiger bei den Migranten (65,5%; n=57) als bei den Nichtmigranten (55,8%; n=313). Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen Gewalt und somatischen Beschwerden (p<0,003). Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die Public Health Bedeutung der Exposition gegenüber Gewalt und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit älterer Menschen. Einschränkend anzumerken ist, dass die Untersuchung eine community Studie war. Ausblick: Es werden dringend weitere repräsentative Studien zur Untersuchung von Gewalt und seelischer Gesundheit bei älteren Menschen benötigt, die Migranten und Nichtmigranten einbeziehen.