Gesundheitswesen 2010; 72 - V60
DOI: 10.1055/s-0030-1266234

Prospektive Evaluation des HeartScore Deutschland in der KORA Augsburg Kohorte

H Hense 1, J Kleideiter 1, M Heier 2, B Thorand 2, K Ladwig 2, C Meisinger 2
  • 1Universität Münster, Münster
  • 2HZM, München

Hintergrund: Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen weiterhin eine dominierende Ursache für die Sterblichkeit in Deutschland dar. Vor Einleitung Lebensstil-modifizierender und medikamentöser Maßnahmen verlangen Evidenz-basierte Leitlinien die Bestimmung des kardiovaskulären Gesamtrisikos, um Risikopersonen zu identifizieren. 2005 wurde ein spezifisch für die deutsche Bevölkerung kalibrierter HeartScore-D erarbeitet. Er liefert eine Prädiktion für das Risiko, innerhalb von 10 Jahren an einer Herz-Kreislauf-Krankheit (HKK) zu versterben. Wir berichten über erste Resultate einer prospektiven Evaluation dieses Scores. Methoden: Für Männer und Frauen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren, die an der MONICA/KORA-Augsburg Studie 1994/95 teilgenommen hatten, wurde unter Berücksichtigung ihrer individuellen Risikofaktoren (systolischer Blutdruck, Gesamtcholesterin und Rauchverhalten) mit HeartScore-D das 10-Jahres-HKK-Sterberisikos berechnet (Baseline-Prädiktion). Alle Studienteilnehmer wurden im Anschluss einem Follow-Up unterzogen, das am 31.12.2007 endete. Auf der Basis von Todesbescheinigungen wurden Zeitpunkt und Ursache des Todes bei verstorbenen Kohortenteilnehmern ermittelt (beobachteter Endpunkt). Wir schlossen nur Todesfälle ein, die im Zeitraum von 10 Jahren nach Baseline an einer HKK (ICD-9: 390–459; 758) verstorben waren und verglichen die Baseline-Prädiktion (geringes (<3%), mittleres (3% – <5%) und erhöhtes (>5%) Risiko für die 10-J.-HKK-Mortalität mit dem beobachteten kumulativen Risiko. Resultate: Die Prädiktionen nach HeartScore-D waren bei Männern höher als bei Frauen und nahmen mit dem Alter deutlich zu. Unter Männern (n=690) mit einer geringen Baseline-Prädiktion starben über 10 Jahre 8 durch HKK (1,2%), bei mittlerer Risikoprädiktion 3,4% (7/206) und bei erhöhter Prädiktion 7,5% (21/280). Unter Frauen mit geringem HeartScore-D-Risiko (n=1150) starben 9 (0,8%), bei mittlerem Risiko 2,2% (2/90) und bei hohem 9,8% (4/41). Schlussfolgerung: Erste Analysen der MONICA/KORA-Kohorte zeigen, dass die Prädiktion mit dem HeartScore-D für die Augsburger Bevölkerung relativ gut kalibriert ist. Geringe Fallzahlen für die HKK-Mortalität schränken die Analysen gegenwärtig noch ein. Ähnliche Auswertungen mit den Daten aus anderen deutschen Kohorten sind vorgesehen.