Gesundheitswesen 2010; 72 - V28
DOI: 10.1055/s-0030-1266192

Erste Evaluationsergebnisse zur Förderinitiative „Aktionsbündnisse gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ (BMG) – Bewertung der Qualität der Projektanträge anhand eines Analyserasters

U Gerken 1
  • 1Universität Bremen, Bremen

Hintergrund: Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM“ fördert das Bundesministerium für Gesundheit elf Aktionsbündnisse, die eine Etablierung und Verstetigung von gesundheitsförderlichen Strukturen zum Ziel haben. Ziel des bündnisübergreifenden Evaluationsvorhabens ist es u.a., die Planungs- und Strukturqualität der Aktionsbündnisse zu beurteilen, um daraus Empfehlungen für zukünftige Netzwerke in der Gesundheitsförderung abzuleiten. Methode: Zur Beurteilung der Planungs- und Strukturqualität wurde ein Raster entwickelt, mit dem die Anträge der Aktionsbündnisse analysiert wurden, um qualitative Unterschiede in deren Ausgestaltung aufzudecken (Methode: Dokumentenanalyse). Das Raster enthält 22 Kategorien, die für die Beurteilung der Planungsqualität von Bedeutung sind (z.B. geplante Ziele, Zeitpläne oder Arbeitsstrukturen). Für jede Kategorie wurden Leitfragen anhand der Angaben aus dem Antrag beschreibend beantwortet. Zudem sind für jede Kategorie ein bis zwei Kriterien formuliert worden, mit der die Qualität der Anträge jeweils anhand einer spezifischen 4-stufigen Skala bewertet werden konnte. Nach der Beantwortung der Leitfragen durch das Evaluationsprojekt wurden die Raster an die Bündnisse geschickt (zunächst ohne Bewertung, allerdings mit den Bewertungskriterien), um diesen die Möglichkeit zu eröffnen, mögliche Leerstellen und Fehldeutungen zu korrigieren. Im Anschluss erfolgte die Bewertung in Form einer unabhängigen Einschätzung der Planungsqualität durch zwei MitarbeiterInnen des Evaluationsprojekts. Ergebnisse: Die Auswertung der Einschätzungen in den Rastern und die Darstellung der Ergebnisse erfolgte auf zwei Ebenen: 1. Bündnisspezifisch: für jedes Bündnis wurde ein kurzer Bericht zu den Stärken/Schwächen angefertigt und dem Bündnis zugeschickt; 2. Kategorienspezifisch: für jede Kategorie wurden die Einschätzungen aller Bündnisse zusammenfassend aufbereitet. Die vorhandene Spannbreite der Planungsqualität in einzelnen Kategorien wird über Fallkontrastierungen verdeutlicht und soll auf der Tagung vorgestellt werden. Diskussion: Inwiefern ist es den Bündnissen gelungen, bereits im Antrag Erfolg versprechende Aktivitäten zu planen, die eine nachhaltige Etablierung von Strukturen erwarten lassen? Es gilt, Faktoren für die erfolgreiche Etablierung gesundheitsförderlicher Strukturen zu identifizieren und deren Berücksichtigung in den Bündnisprozessen zu unterstützen.