Dtsch Med Wochenschr 1917; 43(38): 1191-1193
DOI: 10.1055/s-0028-1144676
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Proteusinfektionen1)

Stabsarzt  Much - Korpshygieniker, Regimentsarzt  Soucek - Leiter eines Epidemiespitals 1) Die mitgeteilten Befunde konnten inzwischen an einem großen Krankenmaterial bestätigt werden, da die Krankheit sich zu einer Epidemie ausgewachsen hat, bei der neben den geschilderten Erscheinungen eigentümliche Nierenreizungen im Vordergrunde stehen. Darüber später.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Proteusstämme können heftige Allgemeinerkrankungen hervorrufen und vor allem Zentral- und Gefäßnervensystem stark schädigen. Die Weilsche Reaktion, die in ihrem Werte für das Fleckfieber dadurch nicht geschädigt wird, kann die Erkennung der Krankheit wesentlich unterstützen.

    >