Dtsch Med Wochenschr 1923; 49(3): 74-76
DOI: 10.1055/s-0028-1131793
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der Senkungsreaktion der roten Blutkörperchen bei inneren Krankheiten

 Moral - Assistenzarzt
  • Aus dem Krankenhause in Berlin-Reinickendorf. (Direktor: Geh.-Rat F. Klemperer.)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Die S.R. ist bei der Differentialdiagnose funktionell oder organisch bedingter Beschwerden nur zu verweiten, wenn sie krankhaft heschleunigt ist. Dann bedeutet sie (bei Ausschluß interkurrenter Erkrankung) organische Ursache. Normale S.R. schließt organisches Leiden nicht aus.

2. Die Beschleunigung der S.R. ist kein obligates Frühsymptom der Lungentuberkulose. Auf Grund einer normalen S.R. darf man die Diagnose aktive Lungentuberkulose ebensowenig ausschließen, wie auf Grund eines negativen Röntgenbefundes.

3. Eine normale oder nur geringe Beschleunigung der S.R. ist bei beginnender Lungentuberkulose ohne prognostische Bedeutung. Eine stärkere Beschleunigung spricht bei beginnender Lungentuberkulose für eine ungünstige Prognose (bei Ausschluß extrapulmonaler Komplikation, wie exsudativer Pleuritis). Bei fortgeschrittener Lungentuberkulose spricht eine normale oder fast normale S.R. für eine günstige Prognose, eine sehr stark beschleunigte S.R., die hei mehrmaliger Wiederholung keine nennenswerte Neigung zur Verlangsamung zeigt, für eine ungünstige Prognose (bei Ausschluß extrapulmonaler Komplikationen). Die S.R. geht annähernd den übrigen Symptomen parallel.

4. Für die Differentialdiagnose Geschwulst oder Entzündung leistet die S.R. keine Dienste.

Nach alledem darf der S.R. ein zwar bescheidener, aber doch gesicherter Platz unter den Untersuchungsmethoden zugesprochen werden. Sie empfiehlt sich in ihrer. Handlichkeit besonders auch für die Orientierung in der ärztlichen Sprechstunde. Hat z. B. ein Patient, bei dem man nach dem Gesamteindrucke und dem negativen Befunde eine Neurasthenie zu diagnostizieren geneigt ist, eine krankhafte S.R., so fordert dies zur Zurückhaltung und weiterer Untersuchung auf. Vor der Verwertung normaler S.R. zu entscheidenden Schlüssen, etwa Ausschluß von Tb., sei nochmals gewarnt.

    >