Dtsch Med Wochenschr 1929; 55(50): 2097-2098
DOI: 10.1055/s-0028-1127471
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einige moderne diagnostische und therapeutische Verfahren bei Gonorrhoe (Schluß aus Nr. 49.)

Wilhelm Frei - Dirigierender Arzt der Dermatologischen Abteilung am Städtischen Krankenhaus in Berlin-Spandau
  • Aus der Universitäts-Hautklinik Breslau. (Direktor: Geh.-Rat Jadassohn.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2009 (online)

Einige moderne diagnostische und therapeutische Verfahren bei Gonorrhoe

Zusammenfassung

  1. Mit dem aus einem gonorrhoischen Bubonulus stammenden Gonokokkeneiter ließen sich, aber nur nach Aufschließen des Eiters mittels Antiformins, bei der Komplementbindungsreaktion ähnliche Resultate wie mit gewöhnlichem Gonokokkenantigen erzielen. (Antiforminextrakte aus Lymphogranuloma ing.-Eiter, aus spitzen Kondylomen und aus Magenkarzinomen gaben dagegen mit ihren zugehörigen Seren negative Komplementbindungsbefunde.)

  2. In den Seren von Kranken mit, komplizierter Gonorrhoe und positiver Komplementbindung ließen sich bakterizide Antikörper gegen den eigenen Stamm mit Hilfe des sogenannten bakteriziden Reagensglasversuches nicht nachweisen.

  3. Eine nach dem (für Ektotoxine angegebenen) Anatoxinverfahren behandelte Gonokokkenvakzine eignete sich zu Hautreaktionen nicht besser als die gewöhnliche.

  4. Die bei wiederholten intravenösen Einspritzungen von Gonokokkenvakzine zu beobachtende Gewöhnung an die fiebererzeugende Wirkung der Vakzine beruht mindestens zum Teil auf unspezifischen Faktoren. Denn sie tritt bis zu einem gewissen Grade auch nach einer Vorbehandlung mit Pyrifer ein; anderseits braucht durch intramuskuläre Vakzineinjektionen die Empfänglichkeit für die Fieberwirkung späterer intravenöser Vakzineeinspritzungen nicht vermindert zu werden.

  5. In einer kleinen Statistik über die Resultate verschiedener Behandlungsmethoden komplizierter Männergonorrhöen schnitt bezüglich der Gonokokkenbeseitigung die Lokaltherapie für sich allein nicht schlechter ab als in Verbindung mit Parenteralbehandlung.

  6. Von 14 mit Rückfallfieber + Lokaltherapie behandelten komplizierten, hartnäckigen Männergonorrhöen blieben 13 bei Provokation und mindestens 14tägiger Nachbehandlung rezidivfrei.

    >