Dtsch Med Wochenschr 1929; 55(19): 783-784
DOI: 10.1055/s-0028-1126509
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Alkalibelastung als Nierenfunktionsprüfung1)

A. Sylla
  • Aus der Medizinischen Universitätsklinik Königsberg. (Direktor: Geh.-Rat Matthes.)
1) Vorgetragen im Verein für wissenschaftliche Heilkunde. Königsberg, Pr.
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Belastung eines nierengesunden Menschen mit 20 g Natrium bicarbonicum in 400 ccm Wasser ergibt einen Anstieg der PH im Urin auf 8,4 in höchstens 1œ Stunden.

Bei 31 Nierenkranken wird dieser Wert in 17 Fällen nicht erreicht.

Verzögert und herabgesetzt kann die Alkaliausscheidung bei Hochdruck und Hyperazidität sein.

Abgesehen von theoretischen Bedenken, ob es sich bei der Alkalibelastung um eine wirkliche Nierenfunktionsprüfung handelt, ist dieser Versuch neben anderen Funktionsprüfungen oder bei Unmöglichkeit solcher wegen seiner relativen Einfachheit zu empfehlen.

    >