Dtsch Med Wochenschr 1965; 90(17): 737-742
DOI: 10.1055/s-0028-1111410
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Schweregrad der Aorteninsuffizienz und Operationsindikation

Severity of aortic regurgitation and indications for its operative treatmentF. Grosse-Brockhoff, F. Loogen
  • I. Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. F. Grosse-Brockhoff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

84 Patienten mit reiner Aorteninsuffizienz wurden untersucht und auf Grund ihrer klinischen Befunde in vier Schweregrade unterteilt. Die Zuordnung zu den einzelnen Gruppen erfolgte unter Berücksichtigung der subjektiven Angaben, der Befunde der Auskultation und des Phonokardiogramms, des Blutdruckverhaltens, der Ergebnisse der Carotispulskurve, des Elektrokardiogramms und des Röntgenbefundes. Im allgemeinen sind die klinischen Befunde für die Zuordnung der Patienten zu den einzelnen Gruppen ausreichend, nur selten ist eine Herzkatheteruntersuchung dazu erforderlich. Die Gruppeneinteilung ist eine gute Grundlage für die Beurteilung der Operationsindikation. Beim derzeitigen Stand der Herzchirurgie kommen die Patienten der Gruppen I und II für eine operative Behandlung nicht in Betracht. Ein Klappenersatz ist angezeigt bei einem Teil der Patienten der Gruppe III. Bei den Patienten der Gruppe IV ist ein operatives Vorgehen vordringlich. Die Operation kann aber nur dann ausgeführt werden, wenn durch vorherige konservative Behandlung eine Rekompensation erreicht worden ist.

Summary

The report is based on the investigation of 84 patients with isolated aortic regurgitation. They were divided into four groups according to subjective complaints, auscultatory and phonocardiographic findings, arterial blood pressure, carotid pulse curve, ECG, and radiological appearance. Usually the ordinary clinical investigations were sufficient to classify patients and cardiac catheterization was only rarely necessary. Classification into various groups was a good basis for assessing the need for operative intervention. At the present time patients in Groups I and II should not be operated upon. In those of Group III the valve should be replaced, while in those of Group IV there is an urgent indication for surgery. However, the operation can only be performed if previous medical treatment has removed all signs of heart failure.

Resumen

La gravedad de la insuficiencia aórtica y la indicación de la operación

    >