Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(50): 1943-1945
DOI: 10.1055/s-0028-1107682
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Dermatomyositis – Indikation für Immunsuppressiva?

Is dermatomyositis an indication for immunosuppressive treatment?K. Chlud, E. Lechner
  • II. Medizinische Abteilung des Kaiser-Franz-Joseph-Spitals der Stadt Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Jesserer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Eine 56jährige Frau, die an histologisch gesicherter generalisierter Dermatomyositis leidet, wird seit 4œ Jahren mit Azathioprin oral behandelt. Vergleichende Biopsien aus dem M. pectoralis ließen nach 28tägiger Einnahme von insgesamt 3,3 g Azathioprin eine Verminderung ursprünglich dichter, lymphozytärer, perivaskulärer Infiltrate erkennen. Gleichzeitig besserte sich der klinische Zustand und normalisierten sich die Laboratoriumsbefunde. Während der anschließenden Langzeitbeobachtung erwies sich Azathioprin in Tagesdosen von 50 bis 150 mg als gut verträglich und für die Kranke unentbehrlich: Ein Auslaßversuch führte nach 14 Tagen zu einer klinischen Verschlechterung. Die Wirkungsweise von Azathioprin bei Dermatomyositis kann als »lymphozytolytischer« Effekt aufgefaßt werden.

Summary

Azathioprine has been taken orally for 4œ years by a 56-year-old woman who has histologically confirmed generalized dermatomyositis. Pectoral muscle biopsy after 28 days of a total of 3.3 g azathioprine revealed a decrease in the originally dense, lymphocytic, perivascular infiltrations. At the same time, the clinical condition improved and results of laboratory tests became normal. During the subsequent period of observation azathioprine, 50–150 mg daily, has been well tolerated and proven to be indispensable. Once when it was discontinued there was deterioration after 14 days. Probably azathioprine has a »lymphocytolytic« effect in dermatomyositis.

    >