Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(34): 1229-1234
DOI: 10.1055/s-0028-1107535
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Proteinurie unter körperlicher Belastung

Proteinuria after physical exerciseK. H. Bichler, F. Porzsolt, K. Naber
  • Urologische Universitätsklinik Marburg/Lahn (Direktor: Prof. Dr. G. Rodeck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

In Untersuchungen an 12 Sportlern im Alter von 20–25 Jahren anläßlich eines Langstreckenlaufes über 10000 m konnte gezeigt werden, daß die Sportproteinurie als vorübergehend gesteigerte, physiologische Proteinurie angesehen werden kann; dementsprechend wurden hochmolekulare Proteine unter sportlicher Belastung im Vergleich zum Normalurin nicht vermehrt ausgeschieden. Für die quantitativ erhöhte Ausscheidung serumidentischer Proteine unter sportlicher Belastung ist somit eine Zunahme der Permeabilität des Eiweißfilters der Niere mit Überschreiten des tubulären Reabsorptionsmaximums anzunehmen. Inwieweit hier eine Einschränkung der tubulären Reabsorption von Bedeutung ist, bleibt unklar. Als Ursachen der Permeabilitätserhöhung der Basalmembran kommen die entstehende metabolische Acidose, die Adrenalinausschüttung als Ausdruck der sympathiko-adrenergen Reaktion und der Umbau der Hämodynamik in Betracht. Der Anstieg des Serum-Kreatinins zeigt die vorübergehende Einschränkung der Nierenfunktion unter körperlicher Belastung an.

Summary

Urine analysis of 12 sportsmen, aged 20–25 years, after a 10 000 m run demonstrated that the proteinuria which occurred was only transitory and >physiological<. The excretion of highmolecular proteins did not exceed normal values. The increased excretion of serumidentical proteins as a result of physical exercise is, therefore, due to an increased renal permeability to proteins, which exceeds the tubular reabsorption maximum. It is not clear to what extent impairment of tubular reabsorption is of importance. Possible causes of increased permeability are metabolic acidosis, adrenaline excretion as a result of sympathetic-adrenergic reaction, and changed haemodynamics. The rise in serumcreatinine levels indicates transitory impairment of renal function as a result of physical exercise.

    >