Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(50): 1838-1843
DOI: 10.1055/s-0028-1105581
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Serum- und Gesamtkörper-Kalium unter Chlortalidon und Hydrochlorothiazid: ihre Beeinflussung durch eine kombinierte Behandlung mit Triamteren

Serum and total body potassium during treatment with chlortalidon and hydrochlorothiazide. Influence of triamtereneG. E. Schäfer, E. Werner, G. Kober, M. Kaltenbach
  • Kardiologische Abteilung, Zentrum der Inneren Medizin, Klinikum der Universität Frankfurt/Main, und Abteilung für Biophysikalische Strahlenforschung der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Serum- und Gesamtkörper-Kalium wurden bei 25 Patienten mit nicht hydropischer Herzinsuffizienz vor und während saluretischer Behandlung untersucht. Eine Medikation von Triamteren (100 mg/d; n = 10) über 3 Wochen führte zu einem Anstieg sowohl des Serumkaliums (von 4,10 ± 0,65 auf 4,70 ± 0,51 mmol/l) als auch des Gesamtkörperkaliums (um 110 mmol). Nach siebentägiger Behandlung mit Chlortalidon (100 mg/d; n = 6) sank die Serum-Kaliumkonzentration von 4,38 ± 0,37 auf 3,30 ± 0,46 mmol/l (∼25%), und der Gesamtkörper-Kaliumgehalt verminderte sich um 240 mmol (∼ 10%). Eine anschließende Kombinationsbehandlung mit Chlortalidon (50 mg/d) und Triamteren (150 mg/d) vermochte den extra- und intrazellulären Kaliumverlust nach 1-2 Wochen auszugleichen. Keine signifikanten Veränderungen von Serum- und Gesamtkörper-Kalium fanden sich während und nach sechsmonatiger Behandlung mit Hydrochlorothiazid (50 mg/d) und Triamteren (100 mg/d) (n = 9). Die Ergebnisse verdeutlichen die Kaliumverluste, die in der Frühphase saluretischer Behandlung eintreten, und die antikaliuretische Potenz von Triamteren.

Summary

The serum and total body potassium was investigated in 25 patients with non-congestive cardiac failure before and during saluretic treatment. Treatment with triamterene (100 mg/d; n = 10) over a period of 3 weeks led to an increase of serum potassium (from 4.1 ± 0.65 to 4.7 ± 0.51 mmol/l) and of total body potassium (by 110 mmol). After treatment with chlortalidon for 7 days (100 mg/d; n = 6) serum potassium concentration decreased from 4.38 ± 0.37 to 3.30 ± 0.46 mmol/l (∼ 25%). The total body potassium decreased by 240 mmol (∼ 10%). Continuation of the treatment with a combination of chlortalidon (50 mg/d) and triamterene (150 mg/d) led to correction of the extra- and intracellular potassium loss after 1 to 2 weeks. No significant change of serum and total body potassium was found during and after 6 months of treatment with hydrochlorothiazide (50 mg/d) and triamterene (100 mg/d; n = 9). The results demonstrate the potassium loss which occurs in the early stage of saluretic treatment and show the antikaluretic potency of triamterene.

    >