Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(50): 1831-1835
DOI: 10.1055/s-0028-1105579
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Chemotherapie des Osteosarkoms

Erste Erfahrungen mit einem Polychemotherapieprogramm, bestehend aus hochdosiertem Methotrexat mit anschließendem Citrovorum-Faktor-Rescue, Doxorubicin und Cyclophosphamid* Chemotherapy of osteosarcomaK. Winkler, G. Gaedicke, I. Grosch-Wörner, G. Marsmann, G. Delling, G. Landbeck
  • Tumorzentrum Hamburg, Abteilung für Blutgerinnungsforschung und Onkologie der Kinderklinik (Abteilungs-Direktor: Prof. Dr. G. Landbeck) und Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert) der Universität Hamburg
* Dr. h. c. Werner Otto gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Das zyklische Chemotherapieprotokoll OS I/75 wurde an sechs Patienten, die neu an Osteosarkom erkrankt waren, und an drei Patienten mit Sekundärmetastasen erprobt. Die Behandlung bestand aus Methotrexat hochdosiert mit anschließendem Citrovorum-Faktor-Rescue, Doxorubicin (Adriblastin®) und Cyclophosphamid (Endoxan®). Alle sechs primär behandelten Patienten befinden sich in einer anhaltenden Remission von 6+ bis 21+ Monaten (Median 12+ Monate), die Remissionsdauer bei den Patienten mit Sekundärmetastasen beträgt 5,5+ und 8+ Monate. Die hämatologischen Nebenwirkungen führten zu einer durchschnittlichen Zyklusverlängerung um 11 Tage bei einer geplanten Zyklusdauer von 42 Tagen, waren aber im übrigen gut steuerbar. Von den übrigen Nebenwirkungen bemerkenswert sind zwei Fälle von Adriblastin-Myokardiopathie, die sich nach Methotrexat bzw. Ifosfamid manifestierten. Um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen, sind eine regionale Zentralisierung der Patientenversorgung sowie eine interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit der Versorgungszentren notwendig. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Leukämie-Forschung und -Behandlung im Kindesalter, die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und die Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft »Knochentumoren« haben für die Bundesrepublik Deutschland und Österreich ein gemeinsames prospektives Therapieprogramm entwickelt.

Summary

The cyclic chemotherapy scheme OS I/75 was tried in 6 patients with newly diagnosed osteosarcoma and in 3 patients with secondary metastases. The treatment consists of high dose methotrexate, followed by citrovorum-factor rescue, doxorubicine (Adriblastin®) and cyclophosphamide (Endoxan®). All 6 primary patients are in a continuous remission of 6+ to 21 + months (median 12+ months). The length of remission in the patients with metastases is 5.5 + and 8 + months. The haematological side effects led to an average prolongation of the cycle by 11 days in a planned cycle duration of 42 days. However, they were readily manageable. Among the other side effects two cases of Adriblastin myocardiopathy are remarkable which became apparent after methotrexate and ifosfamide. In order to improve possibilities for treatment regional centralisation of patient care and interdisciplinary and supraregional cooperation of treatment centres are necessary. A prospective treatment programme has been developed for the Federal Republic of Germany and Austria.

    >