Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(16): 619-623
DOI: 10.1055/s-0028-1104943
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ergebnisse einer multizentrischen Prüfung des Bronchospasmolytikums Reproterol

A multi-centre study of reproterol, a bronchodilatorD. Nolte, G. Galgóczy, H. Lode, A. Mándi, H. Matthys, E. Stresemann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

An 81 Patienten mit Asthma bronchiale bzw. chronisch obstruktiver Bronchitis wurde Reproterol (Bronchospasmin®), eine monomolekulare Verbindung eines Katecholamins mit Theophyllin, bei einmaliger oraler Verabreichung klinisch geprüft und im intraindividuellen Cross-over-Test mit Orciprenalin verglichen. Die Ergebnisse wurden aus einer kooperativen Studie in fünf verschiedenen Lungenfunktionslaboratorien gewonnen. 20 mg Reproterol hatten, gemessen an der Atemwegsresistance und der volumenkorrigierten Resistance, einen statistisch signifikanten bronchospasmolytischen Effekt, der etwa 30 Minuten nach Verabreichung eintrat, nach 2-3 Stunden sein Maximum erreichte und mindestens 4 Stunden anhielt. Der Gesamteffekt von Reproterol war im Vergleich zu 20 mg Orciprenalin anhand der Zeit-Wirkungs-Flächenintegrale signifikant größer. Der O2-Partialdruck stieg unter Reproterol mehr an als unter Orciprenalin, die Veränderungen betrugen jedoch nur wenige Torr. Von den hämodynamischen Parametern zeigte weder die Hçrzfrequenz noch der Blutdruck unter Reproterol Änderungen, die sich statistisch sichern ließen. Subjektive Nebenerscheinungen wurden unter Orciprenalin signifikant häufiger genannt.

Summary

Reproterol (Bronchospasmin®), a monomolecular combination of catecholamine and theophylline, was tested in 81 patients with bronchial asthma or chronic obstructive bronchitis after a single oral dose, and compared with orciprenaline by intra-individual cross-over test. Five pulmonary-function laboratories cooperated in the study. A statistically significant bronchodilator effect, as measured by airway resistance and volume-corrected resistance, was obtained with 20 mg reproterol, having its onset after about 30 minutes, reaching its peak after 2-3 hours, and lasting for at least 4 hours. Comparing the area under the time-effect curves, the total effect was greater than that after 20 mg orciprenaline. pO2 rose higher after reproterol than after orciprenaline, but only by a few mm Hg. Neither heart rate nor blood pressure changed significantly after reproterol.

    >