Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(15): 559-563
DOI: 10.1055/s-0028-1104932
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Perikarditis nach akutem Myokardinfarkt

Hämoperikardrisiko und AntikoagulantientherapiePericarditis after acute myocardial infarctionO. A. Beck, J. Schunder, H. Hochrein
  • III. Medizinische Klinik, Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Hochrein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 909 Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die in den Jahren 1970 bis 1975 auf der Intensivstation behandelt wurden, hatten 91 (10%) eine Infarktperikarditis. Der klinische Verlauf ist bei diesen Patienten durch das signifikant häufigere Auftreten von hämodynamisch schwerwiegenden Komplikationen, wie globaler Herzinsuffizienz und kardiogenem Schock, sowie Rhythmus- und Leitungsstörungen gekennzeichnet. Höhergradige atrioventrikuläre Blockierungen, intraventrikuläre Erregungsleitungsstörungen, ektope und tachykarde supraventrikuläre Arrhythmien und ventrikuläre Ektopien traten bei Patienten mit Infarktperikarditis erheblich häufiger auf als bei den übrigen Kranken. Das Auftreten einer Perikarditis zeigt einen ausgedehnteren Myokardbefall an und bedeutet damit eine schlechtere Prognose. Mit 61% war die Kliniksterblichkeit der Patienten mit Perikarditis beträchtlich höher als bei den übrigen 818 Patienten ohne diese Komplikation mit 24,4%. Eine gleichzeitige Therapie mit Antikoagulantien erhöht die Gefahr des Hämoperikards nicht, so daß der alleinige Nachweis einer Infarktperikarditis keine Indikation zum Abbruch der Antikoagulation darstellt.

Summary

909 patients were treated between 1970 and 1975 in an intensive-care unit for acute myocardial infarction. 91 (10%) had associated pericarditis. In these patients the clinical course was characterised by a significantly high incidence of haemodynamically severe complications such as left and right heart failure and cardiogenic shock, as well as rhythm and conduction disturbances. High-grade atrioventricular block, intraventricular conduction disturbances, ectopic and tachycardic supraventricular arrhythmias and ventricular ectopic rhythms occurred much more frequently in patients with infarct-pericarditis than in those without it. The occurrence of pericarditis indicates an extensive infarction and thus a worse prognosis. The hospital mortality of pericarditis was significantly higher (61%) than in the remaining 818 patients without it (24.4%). Anticoagulation did not increase the risk of haemopericardium.

    >