Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(8): 281-289
DOI: 10.1055/s-0028-1104879
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bleomycin-Lunge

Systematische pathologisch-anatomische Untersuchungen an 15 FällenBleomycin lungA. Burkhardt, J.-O. Gebbers, W.-J. Höltje
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert) und Chirurgische Abteilung (Nordwestdeutsche Kieferklinik) der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. Dr. G. Pfeifer) der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Histologische Untersuchungen, ergänzt durch elektronenoptische Beobachtungen an den Lungen von 15 obduzierten Patienten, die mit Bleomycin behandelt worden waren, ergaben in neun Fällen ausgeprägte Veränderungen: Alveolitis, intraalveoläres und interstitielles ödem, pulmonale hyaline Membranen, Mikrothromben, intraalveoläre und interstitielle Fibrose, Atelektasen, Alveolarzellmetaplasien und -dysplasien. Diese Veränderungen fanden sich stets fokal, überwiegend subpleural und periseptal. Die Einzelbefunde stellen eine uncharakteristische Reaktion der Lunge dar, während die Gesamtheit aller Veränderungen als typische Bleomycin-Wirkung angesehen werden kann (Bleomycin-Lunge). Es werden drei Verlaufsformen unterschieden: 1. Fälle ohne oder mit geringgradigen Veränderungen, 2. eine akute Verlaufsform in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit der Therapie, 3. eine chronische, selbstperpetuierende Form, die noch nach 1œ Jahren zum Tode führte. Es wird ein Schema zur Pathogenese der Bleomycin-Lunge zur Diskussion gestellt, bei dem die Mikrothrombenbildung als wesentlicher Teilfaktor angesehen wird; hieraus könnte sich ein Ansatz zur Früherkennung, Prophylaxe und Therapie ergeben. Die Plattenepithelmetaplasien der Alveolardeckzellen, die charakteristisch für die Bleomycin-Lunge sind, müssen von pulmonalen Metastasen abgegrenzt werden. Der Ausschluß eines pulmonalen Bleomycin-Schadens ist aufgrund des fokalen Auftretens nur mittels systematischer histologischer Untersuchungen möglich.

Summary

Histological and electron-microscopic study of the lungs of 15 patients who had been treated with bleomycin for advanced squamous cell carcinoma demonstrated marked histological changes in nine. They were typical of bleomycin effects: alveolitis, intra-alveolar and interstitial oedema, pulmonary hyaline membranes, disseminated intravascular coagulation, intra-alveolar and interstitial fibrosis, atelectasis, metaplasia and dysplasia of the alveolar lining cells. These lesions had a focal distribution, preferentially in the subpleural and periseptal regions. Each of these lesions alone is a non-characteristic reaction, but their combination makes it a distinct entity (bleomycin lung). Three different clinical courses were noted: (1) cases with no or little abnormality; (2) acute form during or shortly after bleomycin treatment (3); chronic, progressive form of bleomycin lung which may end fatally as late as 1œ years after bleomycin treatment had been discontinued. Squamous cell metaplasia is the most characteristic sign of bleomycin lung. It should not be confused with pulmonary metastases. To prove the diagnosis of bleomycin lung often requires systematic histological investigation. A schema of the pathogenesis of the bleomycin lung is proposed in which the formation of microthrombi plays an important part.

    >