Planta Med 1969; 17(4): 369-375
DOI: 10.1055/s-0028-1099867
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER ANTIBAKTERIELLEN UND KEIMUNGSHEMMENDEN WIRKUNG DER FRUCHT VON MACLURA AURANTIACA

Eva T. Eperjessy, Eva A. Elek
  • Pharmakodynamisches Institut der Medizinischen Universität Szeged (Direktor: Prof. Dr. Z. Dirner), Ungarn
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Aus Madura aurantiaca–Früchten mit Äthanol, Methanol, Azeton bzw. mit Wasser hergestellte Extrakte besitzen eine antibakterielle Wirkung mit breitem Spektrum sowohl auf Gram–positive als auch auf Gram–negative Mikroorganismen und erweisen sich auch als Keimungsinhibitoren beim Weizen.

Vergleichende Untersuchungen zur Ermittlung dessen, in welchem Entwicklungsgrade die Früchte über den größten Wirkstoffgehalt verfügen, ergaben, daß nur Vollreife Früchte bedeutendere Mengen, unreife aber nur Spuren des wirksamen Agens enthalten.

Die Versuche wurden mit 1964 gesammelten Früchten begonnen und mit 1965 gesammelten fortgesetzt. Wegen der niederschlagsreichen, kühlen Witterung im Sommer 1965 war die Reifung der Früchte um einen Monat verzögert und der Wirkstoff geh alt um 25–30 % niedriger. Ihre Extrakte waren auf Pseudomonas– und Proteus–Stämme unwirksam und auch ihr keimungshemmender Effekt war verringert. Hieraus wurde geschlossen, daß für die beiden Wirkungen (antibakterielle und keimungshemmende) ein und derselbe Stoff verantwortlich ist.

Die Extrakte steigern auch die Pigmentproduktion der Pseudomonas–Kolonien.

Summary

Ripe fruits of Madura aurantiaca contain water–, ethanol– and aceton–soluble constituents with a remarkable antibiotic activity against gram–positive and gram–negative bacteria. At the same time these constituents are germination inhibitors. The active constituents are only present in appreciable amounts in fully ripe fruits. A cool season with a delied fruit maturation results in fruits with low activity. The nature of the active constituents is not yet known.

    >