Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(01): 61-67
DOI: 10.1055/a-2218-6809
Schwerpunkt

Telemonitoring bei pädiatrischem Post-COVID-Syndrom

Etablierung einer hybriden App-unterstützten Versorgungstruktur in zwei universitären SpezialambulanzenTelemonitoring in pediatric Post-COVID-SyndromeImplementation of a hybrid app-supported healthcare concept in a specialised Post-COVID outpatient clinic at two university hospitals
Jeremy Schmidt
1   Universitätsklinikum OWL, Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld
2   Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe 4 – Digitale Medizin, Bielefeld
*   shared co-first authorship
,
Zoe S. Oftring
1   Universitätsklinikum OWL, Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld
2   Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe 4 – Digitale Medizin, Bielefeld
3   Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg
4   Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Institut für Digitale Medizin, Marburg
*   shared co-first authorship
,
Matthias Hägele
5   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, MRI Chronische Fatigue Centrum (MCFC) für junge Menschen, München
*   shared co-first authorship
,
Uta Behrends
5   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, MRI Chronische Fatigue Centrum (MCFC) für junge Menschen, München
,
Eckard Hamelmann
1   Universitätsklinikum OWL, Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld
**   shared co-last authorship
,
Sebastian Kuhn
2   Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe 4 – Digitale Medizin, Bielefeld
4   Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Institut für Digitale Medizin, Marburg
**   shared co-last authorship
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die Behandlung des Post-COVID-Syndroms (PCS) in der Pädiatrie bedarf einer interdisziplinären Anamnese, Diagnostik und multimodalen Therapie. In Deutschland besteht ein großes Versorgungsdefizit. Die heterogene, fluktuierende Symptomatik und fehlende Verlaufsmarker machen Telemonitoring als hybride Versorgungsstruktur vielversprechend.

Hier wird die Etablierung eines App-unterstützten Telemonitorings als Ergänzung der Versorgung an zwei universitären pädiatrischen PCS-Ambulanzen beschrieben. Das Telemonitoring umfasst eine Patient:innen-App mit integrierten Verlaufsfragebögen/PROMs, digitalen Sensoren zur Messung kardiopulmonaler Parameter und eine telemedizinische Kommunikationsstruktur. Ärzt:innen können Daten über eine Telemedizinplattform einsehen und exportieren. Bizentrisch wurden Erfahrungen zu medizinischen, technischen, ethischen und rechtlichen Aspekten der Implementierung gesammelt.

Die Implementierung ist an zwei Standorten gelungen. Voraussetzungen sind Expertise in der PCS-Behandlung, Austausch mit den App-Hersteller:innen und frühzeitige Planung organisatorischer wie rechtlicher Rahmenbedingungen. Erste Evaluationen zeigen eine hohe Zufriedenheit bei Patient:innen, Eltern und Ärzt:innen. Die Pilotstudie coverCHILD Telemonitoring begleitete das Projekt wissenschaftlich.

Telemonitoring kann bei chronischen Erkrankungen wie PCS eine wichtige Rolle in einer integrierten, digital unterstützen Versorgung einnehmen, bedingt aber hinsichtlich der komplexen Erkrankung einen hohen Betreuungsaufwand. Wesentlich sind eine entsprechende wissenschaftliche Evaluation und Finanzierung.

ABSTRACT

The treatment of post-COVID syndrome (PCS) in pediatrics requires an interdisciplinary history, diagnostics and multimodal therapy. In Germany, there is a large deficit in care. The heterogeneous, fluctuating symptoms and unclear progression markers make telemonitoring as a hybrid care structure a promising solution.

Here, we describe the implementation of an app-supported telemonitoring as an addition to the care of two university pediatric PCS outpatient clinics.

The telemonitoring includes a patient app with integrated follow-up questionnaires/PROMs, digital sensors for measuring cardiopulmonary parameters, and a telemedical link to the outpatient clinic. Via a telemedicine platform, physicians can view and export all data and export it. Experiences with the implementation process were collected bicentrically regarding medical, technological, ethical, and legal aspects.

Implementation was successful at two sites. Prerequisites were expertise in the treatment of PCS, exchange with the app developers, and early planning of organisational and legal framework conditions. Initial evaluations show a high level of satisfaction among patients, parents and physicians. The project was scientifically accompanied by the coverCHILD Telemonitoring study.

Telemonitoring can play an important role in an integrated and digitally supported care for chronic diseases such as PCS, but requires a high level of support due to the complexity of the disease. Appropriate scientific evaluation and financing are essential.



Publication History

Article published online:
08 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany