Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(06): 331-338
DOI: 10.1055/a-2186-5422
Originalarbeit

Bestandsaufnahme zu Long COVID in der medizinischen Rehabilitation

Assessment of Long COVID in Medical Rehabilitation
Stefan Schüring
1   Fachbereich Teilhabeverfahrensbericht, Systembeobachtung und Forschung, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR), Frankfurt am Main
,
Teresia Widera
1   Fachbereich Teilhabeverfahrensbericht, Systembeobachtung und Forschung, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR), Frankfurt am Main
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielstellung Ziel der explorativen Studie war es, einen Einblick in die Versorgungssituation von Long COVID-Patienten in den stationären medizinischen Reha-Einrichtungen in Deutschland zu gewinnen.

Methodik Dafür wurde eine standardisierte Online-Befragung unter den 1.080 stationären medizinischen Reha-Einrichtungen in Deutschland, die im Reha-Einrichtungsverzeichnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) gelistet sind, durchgeführt.

Ergebnisse Insgesamt konnten die Antworten von 338 Reha-Einrichtungen für die Auswertungen herangezogen werden. Davon gaben 173 (51%) an, Long COVID zu behandeln. Die kumulierte Gesamtzahl der bis zum Zeitpunkt der Befragung behandelten Long-COVID-Rehabilitanden in den Einrichtungen betrug 11.948. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reha-Einrichtungen überwiegend auf die Versorgung von Patienten mit Long COVID vorbereitet sind. Fehlende Kapazitäten wurden insbesondere von jenen Reha-Einrichtungen berichtet, die Rehabilitanden mit Long COVID in pneumologischen Fachabteilungen behandeln. Außerdem hingen kapazitative Engpässe mit der Gesamtanzahl von Long-COVID-Patienten in der Reha-Einrichtung zusammen (Anteil von Long-COVID-Rehabilitanden an allen Rehabilitanden in der jeweiligen Fachabteilung). Heterogenität zeigte sich im Bereich des Behandlungskonzeptes für Long COVID und der Zuordnung der Patienten zu einer Fachabteilung.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Long-COVID-Bestandserhebung unterstreichen die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation in der Behandlung der gesundheitlichen und teilhabebezogenen Langzeitfolgen von COVID-19.

Abstract

Purpose The aim of the study was to provide an insight into the care situation of long COVID patients in inpatient medical rehabilitation facilities in Germany.

Methods For this purpose, a standardized online survey was conducted among 1,080 inpatient medical rehabilitation facilities in Germany.

Results A total of 338 cases were available for the analysis. Of these, 173 (51%) reported treating long COVID. The cumulative total number of rehabilitants with long COVID treated in the facilities up to the time of the survey was 11,948. The results showed that rehabilitation facilities were mostly prepared for the care of patients with Long COVID. Lack of capacity was reported especially by those rehabilitation facilities that treated rehabilitants with long COVID in pneumology departments. Furthermore, capacity bottlenecks were related to the total number of patients with long COVID in the rehabilitation facility (“proportion of rehabilitants with long COVID to all rehabilitants in the department”). Heterogeneity was found in the treatment concept for long COVID and the allocation of patients to a specific department.

Conclusion The results of the long COVID inventory underline the importance of medical rehabilitation in the treatment of the long-term health and participation-related consequences of COVID-19.



Publication History

Article published online:
06 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany